Spenden

Rum, Changüí und ausgelassene Stimmung im Projekt Guantánamo

Die Mitarbeiter_innen unseres Landwirtschaftsprojektes in der Provinz Guantánamo sowie die Teilnehmer_innen eines Cuba Sí-Workcamps feierten „25 Jahre Cuba Sí“ mit einer zünftigen Fiesta
Saniertes Wohnhaus im Projekt Guantánamo
Beim Rundgang im Projekt Guantánamo: Ein Mitarbeiter zeigt stolz sein Wohnhaus, das mit Cuba Sí-Mitteln saniert wurde.

 

Die Klänge des Changüí waren wohl bis in die kleine Stadt Felicidad zu hören. Im Weiterbildungszentrum unseres Landwirtschaftsprojektes in der Provinz Guantánamo stießen die Mitarbeiter_innen unseres Projektes Guantánamo, Vertreter_innen der lokalen Institutionen und des ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft) sowie die Teilnehmer_innen eines Cuba Sí-Workcamps am 3. Februar auf den 25. Cuba Sí-Geburtstag an.

Jeden Monat am Siebzehnten

Mit verschiedenen Aktionen erinnert die Solibewegung jeweils am Siebzehnten eines Monats an den 17. Dezember 2014 und an die immer noch offenen Forderungen Kubas gegenüber den USA.
Eine Umarmung ... (Karikatur: José Luis, Kuba)
Eine Umarmung ... (Karikatur: José Luis, Kuba)

Jeden Monat am Siebzehnten erinnert die Solidaritätsbewegung an den denkwürdigen 17. Dezember 2014. An diesem Tag traten die Präsidenten der USA und Kubas, Barack Obama und Raúl Castro vor die Fernsehkameras und verkündeten eine neue Etappe in den Beziehungen beider Länder. Die USA gestanden ein, dass ihre über 50 Jahre dauernde konfrontative Politik gegenüber dem sozialistischen Nachbarn gescheitert ist.

Weltweite Aktionen zur Solidarität mit dem sozialistischen Kuba

Kommt zur Soliaktion für Kuba am 17. Dezember, 18-20 Uhr, vor dem Karl-Liebknecht-Haus in Berlin

Vor genau einem Jahr, am 17. Dezember, kündigten US-Präsident Barack Obama und der kubanische Präsident Raúl Castro an, sie würden einen Prozess der Verbesserung der Beziehungen beider Länder beginnen. Es ist erfreulich, dass Präsident Obama erste Schritte auf diesem Weg gemacht hat, die USA haben Kuba von ihrer Liste der Terror unterstützenden Staaten gestrichen und im Juli konnten in Havanna und Washington wieder Botschaften eröffnet werden.

Materielle Spenden für unser Projekt in der Provinz Guantánamo

Am Dienstag, dem 10. November 2015, hat Cuba Sí einen weiteren Solidaritätscontainer mit materiellen Spenden auf die Reise nach Kuba geschickt.
Der Solidaritätscontainer ist beladen.
Werk vollbracht: Der Solidaritätscontainer ist beladen.

Der Wetterbericht ließ nichts Gutes ahnen, trotzdem kamen am Dienstag, dem 10. November 2015, vierzehn fleißige Helferinnen und Helfer zu unserem Spendenlager in Berlin-Lichtenberg. Ziel für diesen Tag: Beladen eines 40-Fuß-Containers mit materiellen Spenden für unser Landwirtschaftsprojekt in der Provinz Guantánamo.

Ab 9 Uhr hieß es: packen, räumen, sortieren, stapeln, Listen schreiben … Einige Materialien sollten sogar erst zum Beladungstermin direkt ins Lager geliefert werden - eine spannende logistische Aufgabe auf unserer nicht gerade riesigen Fläche vor dem Spendenlager.

Wir werden das sozialistische Kuba auch weiterhin politisch und materiell unterstützen!

Erklärung der Teilnehmer des Bundestreffens der Regionalgruppen der AG Cuba Sí in der Partei DIE LINKE, 16.-18. Oktober 2015
Die Teilnehmer des Cuba Sí-Treffens am Werbellinsee
Die Teilnehmer des Cuba Sí-Treffens am Werbellinsee

Am 17. Dezember 2014 – zwei Monate nach unserem Treffen der Cuba Sí-Regionalgruppen im vergangenen Jahr – erklärten die Präsidenten Kubas und der USA, Raúl Castro und Barack Obama, dass sich nach über 50 Jahren die Beziehungen zwischen beiden Staaten verbessern sollen. Als ein erstes Zeichen dieser neuen Etappe in den Beziehungen der beiden Länder wurden die drei bis dahin noch inhaftierten Los Cinco, Ramon Labañino, Gerardo Hernández und Antonio Guerrero, aus US-Gefängnissen entlassen. Die USA gestatteten in der Folgezeit einige Lockerungen z.B.

Internationalismuskonferenz stößt auf großes Interesse

Gegenwärtig findet in Berlin die Konferenz „Internationalismus im 21. Jahrhundert“ statt. Am 22.10. (Donnerstag) gibt es eine interessante Veranstaltung zum Thema "Kubas Solidarität in der Welt"; am Freitag und Sonnabend (23./24.10) erwarten Euch spannende Diskussionen mit Akteuren der internationalistischen Arbeit.

Die Konferenz (Video ansehen!) soll ein Anstoß sein, um die Debatte unter lateinamerikanischen und europäischen Organisationen, Bewegungen und interessierten Personen anzuregen. Lateinamerika ist heute ein besonderer, hoffnungsstiftender Schauplatz der Anstrengungen um ein menschenwürdigeres Leben, sei es durch starke soziale Bewegungen, militante Aufstände, progressive Regierungen oder einer Mischung aus alldem.

Solidarisch mit Flüchtlingen

Cuba Sí hat nun schon zum zweiten Mal jugendlichen Flüchtlingen einen schönen Tag an der Ostsee organisiert.
Die jungen Flüchtlinge auf ihrer Tour an die Ostsee
Die jungen Flüchtlinge auf ihrer Tour an die Ostsee

Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker – dieser Satz ist für die vielen Mitstreiter unserer Arbeitsgemeinschaft nicht nur eine schöne Losung, sondern ein Lebensgefühl. Cuba Sí hat deshalb minderjährige Flüchtlinge unterstützt, die ohne Begleitung ihrer Eltern auf der Flucht vor Krieg und Hunger in Berlin gestrandet sind. „Auf Reisen“ zu sein bedeutete für diese jungen Leute bisher immer nur – ein für uns unvorstellbarer - Horror.

Die Lüge ist oft besser gekleidet als die Wahrheit

Gespräch mit dem kubanischen Journalisten Iroel Sánchez Espinosa zum Thema Medien in Kuba. Die Fragen stellten Miriam Näther und Jörg Rückmann (AG Cuba Sí); aus: DISPUT 8-2015
Iroel Sánchez auf der Fiesta de Solidaridad
Auf der Fiesta de Solidaridad im Juli 2015: Iroel Sánchez, Dolmetscher Thomas Leinhos, Moderator Jörg Rückmann, Hans Modrow und Harri Grünberg (Präsident des Netzwerk Cuba e.V.), v.r.n.l.

Nach über 50 Jahren haben die USA und Kuba begonnen, ihre zwischenstaatlichen Beziehungen zu verbessern. Wie ist die Stimmung im Land?

Eine neue Wette aus Wülfrath ...

... aber diesmal hatte nicht unser Cuba Sí-Mitstreiter Klaus Jann die Idee dazu, sondern seine langjährige, geheimnisumwobene Wettpartnerin, die „Unternehmerin mit dem linken Herzen“.
Immer auf Achse für Kubas Kinder: Klaus Jann aus Wülfrath.
Immer auf Achse für Kubas Kinder: Klaus Jann aus Wülfrath.

Der Anlass für diese Wette ist ein feierlicher: Klaus Jann, das linke Urgestein aus Wülfrath, wird am 27. August 75 Jahre alt. Das muss, und das wird gefeiert! Aber genau jetzt wollen die Ärzte unseren Klaus ärgern und ihm ein wenig die Party verderben. Deshalb hatte seine langjährige Wettpartnerin, die geheimnisumwobene „Unternehmerin mit dem linken Herzen“, eine Idee: Sie wettet, dass Klaus in den Tagen um seinen Geburtstag mindestens 500 Glückwünsche in seinem Briefkasten findet.

Sanierung der Tamara-Bunke-Schule in Valle del Perú

Bau- und Installationsmaterial, Computer und Schulmaterialien als Solidaritässpende nach Kuba geschickt
Gruppenfoto beim Containerpacken
Gruppenfoto beim Containerpacken

Beim ersten Milchprojekt von Cuba Sí, unserem ­Pilotprojekt in Valle del Perú (1993 – 2000), stand auch die Sanierung der nahegelegenen Schule im Projektplan. In dieser Schule, die den Namen Tamara Bunke trägt, lernen die Kinder der Mitarbeiter der Cuba Sí-Projekte in dieser Region. Allerdings haben der Zahn der Zeit, das tropische Klima und ein ­Hurrikan dem Gebäude schwer zugesetzt. Cuba Sí-­Mitstreiter aus Bayern, Mecklenburg-Vorpommern und aus Chemnitz hatten sich deshalb entschlossen, Spenden für die Renovierung dieser Schule mit dem verpflichtenden Namen zu sammeln.

Inhalt abgleichen