Spenden

Postbank setzt US-Blockade in Deutschland um

Die Postbank verweigert zum wiederholten Male eine Geldüberweisung nach Kuba und verstößt damit gegen europäisches Recht. Artikel aus: „junge Welt“ vom 7. April 2018

Deutsche Kreditinstitute schließen sich freiwillig der US-Blockade gegen Kuba an – auch wenn sie damit gegen in der EU geltendes Recht verstoßen. Ein Beispiel dafür durfte nun der Verlag 8. Mai GmbH erleben, in dem auch die „junge Welt“ (jW) erscheint. Der Verlag unterstützt die sozialistische Insel, indem er die „Granma Internacional“ in Deutschland herausgibt – und Beträge nach Havanna überweist. Doch kurz vor Ostern funkt die Postbank dazwischen. Am 28. März verweigert sie „aus geschäftspolitischen Gründen“ eine Überweisung nach Havanna in Höhe von 9.675,21 Euro.

Ein lesenswertes Geschichtsbuch

Jorge Ricardo Masettis Reportage aus der Sierra Maestra gehört heute zu den Klassikern der der politischen Literatur in Lateinamerika. 60 Jahre nach der ersten Veröffentlichung in Spanisch ist der Text jetzt im Zambon Verlag auf Deutsch erschienen.

Als Jorge Masetti seine Reportage aus der Sierra Maestra über „Radio Rebelde“ sendete, hörten Menschen in ganz Kuba zum ersten Mal die Stimme des Kommandanten der Rebellenarmee Fidel Castro direkt aus den Bergen im Osten des Landes. In Kuba und Lateinamerika wird Masetti oft „El periodista de la revolución“ (Der Journalist der Revolution) genannt.

Eine starke Bewegung für Kuba

Bericht von der 25. Jahreshauptversammlung des Netzwerk Cuba e.V am 3. Februar 2018 in Essen
Jahreshauptversammlung des Netzwerk Cuba e.V.
Kubanische Gäste auf der Jahreshauptversammlung des Netzwerk Cuba e.V.: Botschafter Ramón Ripoll (hintere Reihe Mitte), Lisset, Gladys und Yamari (vordere Reihe, 2.,6., 8. v.l.n.r.). Links: die neue Vorsitzende des Netzwerk Cuba e.V., Angelika Becker.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es eine starke Solidaritätsbewegung für das sozialistische Kuba. 36 Kubagruppen haben sich im Netzwerk Cuba e.V. zusammengeschlossen. Am 3. Februar 2018 trafen sich die Vertreter*innen der Solidaritätsgruppen zur jährlichen Jahreshauptversammlung des Netzwerkes, um die anstehenden Aufgaben zu beraten.

Ein großes Dankeschön!

Großartiger Spendenstand zur Unterstützung Kubas nach Wirbelsturm "Irma". Container mit wertvollen Hilfsgütern erreicht Betroffene in der Provinz Mayabeque.
Verantwortliche der Provinzregierung Mayabeque beim Ausladen von Kartons mit Mat
Verantwortliche der Provinzregierung Mayabeque beim Ausladen von Kartons mit Matratzen.

Nach dem Hurrican „Irma“ hat das Netzwerk Cuba, die Koordinationsstelle von Organisationen, Gruppen, Initiativen und Persönlichkeiten, die mit dem sozialistischen Kuba solidarisch sind, eine riesige Welle der Hilfsbereitschaft und Unterstützung für das kubanische Volk erreicht: Bis zum 29.12.2017 sind 189.211,04 € auf dem Spendenkonto eingegangen.

Wie ein Vertreter des ICAP (Kubanisches Institut für Völkerfreundschaft, die Partnerorganisation in Kuba) mitteilte, werden die Spenden in den staatlichen Ausgabestellen für die Unterstützung der privaten Haushalte eingesetzt.

Die politische Solidarität mit Kuba stärken (Teil 2)

Fortsetzung des Berichtes unserer Cuba Sí-Delegation über die politischen Gespräche in Havanna vom 13. - 24. November 2017
Arnaldo Tamayo Méndez
Eine große Ehre für unsere Delegation: Treffen mit dem kubanischen Kosmonauten Arnaldo Tamayo Méndez im Gebäude des ICAP.

Zum Verschnaufen blieb unserer Cuba Sí-Delegation auch in den folgenden Tagen nur wenig Zeit. Auf dem Terminplan stand u.a. ein Besuch im Instituto Superior de Relaciones Internacionales, der Ausbildungsstätte für Kubas Diplomaten. Hier gab es ein herzliches Wiedersehen mit Gerardo Hernández von den Cuban Five. Gerardo hatte auf Einladung des Netzwerk Cuba e.V. Anfang 2016 die Bundesrepublik besucht. Er arbeitet heute als Vizerektor des ISRI. An dem Gespräch mit Gerardo nahmen auch die Vertreter/-innen des Jugendverbandes (UJC) und der Studierendenorganisation (FEU) am ISRI teil.

Hilfsgüter für Mayabeque unterwegs

Am 26. Oktober 2017 beluden die fleißigen Cuba Sí-Aktivist*innen den nächsten Solicontainer für Kuba. Mit dabei waren diesmal v.a. medizinische Verbrauchsgüter, Klinikbedarf, Matratzen, Haushaltswaren und vieles, vieles mehr.
Wertvolle Fracht wird hier zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Mayabeque verladen

Das Cuba Sí-Sachspendenlager platzte aus allen Nähten, als es am 26. Oktober 2017 endlich wieder hieß, einen Container mit wertvollen Sachspenden zu beladen und auf die Reise nach Kuba zu schicken.

US-Blockade endlich beenden!

(Fast) die ganze Welt verurteilte am 1. November 2017 in der UN-Vollversammlung die US-Blockade gegen Kuba. Nur die USA und Israel stimmten gegen die Resolution Kubas.

Jedes Jahr im Herbst bringt Kuba eine Resolution zur Verurteilung der US-Blockade in die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) ein – in diesem Jahr bereits zum 26. Mal. Und jedes Jahr stimmt fast die ganze Welt gegen die seit 1962 bestehenden Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen den sozialistischen Nachbarn. 191 der 193 UN-Mitglieder unterstützten in diesem Jahr die von Kuba eingebrachte Resolution. Die USA und Israel stimmten dagegen.

Zur Erinnerung an Tania und Che

Vor 50 Jahren haben Tamara Bunke und Ernesto Che Guevara im revolutionären Kampf ihr Leben gelassen. Das Netzwerk Cuba, der Dachverband der Kuba-Solidarität in der Bundesrepublik, lädt anlässlich der 50. Todestage von Tania und Che am 28. Oktober 2017 zur Veranstaltung „Che Presente“ ein.

Ende August 2017 ging die Meldung durch die Medien, in Ches Geburtsstadt Rosario in Argentinien sollen die Gedenktafel an seinem Elternhaus, ein Wandgemälde und ein 2008 errichtetes Denkmal des Guerilleros entfernt werden. Auch einen historischen Stadtrundgang auf den Spuren des Che soll es nach dem Willen der liberalen Stiftung „Bases“, die bei ihrem Vorhaben von der deutschen „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ unterstützt wird, in Rosario nicht mehr geben.

Gemeinsame Hilfe für Kuba nach Hurrikan „Irma“

Kuba kann die immensen Schäden durch Hurrikan „Irma“ nicht allein beseitigen. Das Land braucht die Hilfe alle Kubafreund*innen in der Bundesrepublik. Cuba Sí unterstützt den Spendenaufruf des Netzwerk Cuba e.V., das ein Spendenkonto eingerichtet hat. Bitte beachtet auch den "Wichtigen Hinweis für die Spender*innen von Cuba Sí" am Ende des Textes!
Hurrikan "Irma" hat in Kuba große Schäden angerichtet.
Hurrikan "Irma" mit einem Durchmesser von mehr als 500 km auf seinem Weg durch die Karibik

Hurrikan „Irma“ hat große Gebiete an der Nordküste Kubas zerstört. Windstärken bis zu 250 km/h, starker Regen und meterhohe Wellen haben Wohnungen zerstört, Infrastruktur beschädigt und Ernten vernichtet. Man sieht die Bilder im Internet, liest die Meldungen in der Presse – aber was solch ein Hurrikan tatsächlich für die Menschen in den betroffenen Regionen bedeutet, ist für uns nur schwer vorstellbar.

Politik, Diskussionen, neue Kontakte und Fiesta Cubana

Rund 40 Neugierige kamen zur Jugendkonferenz des Netzwerk Cuba e.V. am 24. und 25. Juni nach Bonn
Jugendkonferenz zum Thema Kuba in Bonn
Aufmerksame Zuhörer während der Konferenz. Ganz links Juan Carlos vom kubanischen Jugendverband UJC

„Was ist los in Kuba“ – so war die Jugendkonferenz des Netzwerk Cuba e.V. in Bonn überschrieben. Und fast 40 Neugierige sind der Einladung nach Bonn gefolgt – Kuba-„Neulinge“, Reiseerfahrene, Mitglieder aus verschiedenen Solidaritätsgruppen. Der jüngste Teilnehmer war 16 Jahre alt, und er hatte gleich noch seinen Vater – den ältesten Gast – mitgebracht. Ziel der Konferenz war, junge Leute für das sozialistische Kuba und die Solidaritätsarbeit zu interessieren sowie Kontakte zu knüpfen.

Inhalt abgleichen