Solidarität

„Eure Solidarität ist lebenswichtig!“

Gegenwärtig weilt eine Cuba sí-Solibrigade im freiwilligen dreiwöchigen Arbeitseinsatz in den Projektbetrieben des Landwirtschaftsprojekts in der Provinz Guantánamo. Einen emotionalen Besuch erlebten die acht Brigadist*innen am 25. Oktober 2022 im Provinzkrankenhaus „Dr. Agostinho Neto“.
Ärzte und Ärztinnen des Provinzkrankenhauses "Dr. Agostinho Neto" in Guantánamo begutachten die mitgebrachten Medikamente und Materialien, die v.a. in der Chirurgie und Onkologie zum Einsatz kommen sollen. Foto: Cuba sí

„Der Vizedirektor, Dr. Luis Alberto Ramírez, und weitere leitende Ärzt*innen empfingen uns zu einem Gespräch in lockerer Runde, bei dem wir aufschlussreiche Informationen zur aktuellen Situation des Gesundheitswesens in Kuba bekamen.

Cuba sí-Brigade zu Besuch in der Poliklinik Felicidad

Gegenwärtig weilt eine Cuba sí-Solibrigade im freiwilligen dreiwöchigen Arbeitseinsatz in den Projektbetrieben des Landwirtschaftsprojekts in Guantánamo.
Die Cuba sí-Brigade informierte sich beim Rundgang durch die Poliklinik Felicidad über den Versorgungsschlüssel für die Patient*innen, das Familienarztsystem und die Auswirkungen der US-Blockade. Foto: Cuba sí

Spannende und abwechslungsreiche Wochen erlebt aktuell die achtköpfige Cuba sí-Solibrigade, die sich noch bis zum 30. Oktober 2022 im Landwirtschaftsprojekt in Guantánamo aufhält. Sie sind Gäste der Cuba sí-Partnerorganisation ACPA (Kubanische Vereinigung für Tierproduktion).

Claudia, die Leiterin der Brigade, schreibt uns über den Besuch der Gruppe in der von Cuba sí unterstützten Poliklinik in der Gemeinde Felicidad de Yateras, etwa 30 Kilometer von der Provinzhauptstadt Guantánamo entfernt:

61 Jahre Blockade sind 61 Jahre zuviel!

In einem Fahrradkorso von der kubanischen zur US-Botschaft in Berlin forderte die Solibewegung ein Ende der grausamen Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen Kuba. Die Aktion war Teil der internationalen Kampagne #UnblockCuba.
Vor der US-Botschaft in Berlin präsentierten die Teilnehmer*innen der UnblockCuba-Fahrraddemo die Flaggen all jener Länder, die 2021 in der UN-Vollversammlung zusammen mit Kuba ein Ende der US-Blockade gefordert hatten. Die USA gehörten nicht dazu. Foto: interbrigadas

Mehr als 100 Kubafreund*innen waren dem Aufruf der Solibewegung gefolgt, am 18. September 2022 gegen die US-Blockade gegen Kuba in die Pedale zu treten. Die Fahrraddemo startete an der Botschaft der Republik Kuba in Berlin-Pankow mit der Begrüßung durch Ihre Exzellenz, die Botschafterin Juana Martínez.

Treten wir in die Pedale - gegen die US-Blockade gegen Kuba!

Macht mit! - Am 18. September 2022 startet eine Fahrraddemo gegen die US-Blockade. Los geht´s um 12 Uhr an der Kubanischen Botschaft in Berlin-Pankow.

61 Jahre Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade - das heißt:

Kubas Gesundheitswesen ist stark, aber nicht unverwundbar

Unterstützen Sie das Gesundheitswesen Kubas mit einer Spende!
Die kubanischen Ärzt*innen sind Botschafter der Solidarität in aller Welt - seien auch wir solidarisch mit Kubas Gesundheitswesen! Foto: escambray.cu
Aus Kuba erreichte die Solidaritätsbewegung die Bitte, das nationale Gesundheitswesen mit Verbrauchsmaterial, medizinischen Geräten und Medikamenten zu unterstützen. Denn das kubanische Gesundheitssystem und damit die medizinische Versorgung der Menschen stehen aktuell extrem unter Druck.


Durch die Konzentration aller verfügbaren Ressourcen auf die Bekämpfung der Pandemie und die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Corona-Virus hat Kuba zwar fünf eigene Impfstoffe entwickeln können und die Pandemie

Der Solartrockner hat seine Arbeit aufgenommen!

Was lange währt… Vor etwas mehr als 2 Jahren hatte Cuba sí zu einer besonderen Spendenkampagne aufgerufen – ein solarbetriebener Tunneltrockner für das Landwirtschaftsprojekt in Guantánamo. Jetzt ist das Gerät aufgebaut und arbeitet.
Arbeiter bei der Installierung der Folien auf dem Tunneltrockner
Tunneltrockner im Aufbau - die Mitarbeiter des Betriebs "Ángel Bouza Calvo" während der Montage. Foto: Cuba sí

Frohe Kunde erreichte Cuba sí in diesen Tagen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb „Ángel Bouza Calvo“ nahe der Stadt Guantánamo: „Wir freuen uns, Euch mitzuteilen, dass der Solartrockner aufgebaut ist und inzwischen die ersten getrockneten Mangos erzeugt“, berichtete Betriebsleiter Orlando Bombale stolz.

Fidel in der Welt, die Welt in Fidel

Heute, am 13. August 2022, wäre Fidel Castro 96 Jahre alt geworden. Fidel hat Kuba mit großer Intensität in der Welt vertreten - getragen durch die überwältigende Unterstützung des kubanischen Volkes und mit der weltweiten Solidarität formte er Kubas Diplomatie gegen den Strom der mächtigsten Kräfte, die der US-Imperialismus zu seiner Verhinderung einsetzte.
Foto: Juventud Rebelde

Im „Discurso de Intensidad“, einem außergewöhnlichen Essay von Cintio Vitier, wird - Lezama Lima zitierend - darauf hingewiesen, dass "die historische Bedeutung eines Landes nicht auf seiner Ausdehnung, sondern auf seiner Intensität beruht". Wie konnte eine kleine Karibikinsel, die vor 1959 Millionen von Menschen in der Welt unbekannt war, eine so herausragende internationale Bedeutung erlangen und zu einem Land mit großem Ansehen und Einfluss werden? Viele der Antworten auf diese Frage führen zu Fidel Castro, dem wichtigsten Inspirator und Architekten der kubanischen Revolution.

Spenden für die Opfer des Großbrands!

Kuba braucht unsere solidarische Hilfe! Besonders dringend werden Medikamente und Spezialausrüstung für die Versorgung von Brandopfern benötigt.
Das Großfeuer in Matanzas hat einen Großteil der Kraftstoffreserven des Landes vernichtet. Foto: Juventud Rebelde

Die Bilder und Nachrichten aus Matanzas sind bedrückend, wo seit dem 5. August 2022 ein Großfeuer in einem der wichtigsten Tanklager Kubas wütet.

Ein Feuerwehrmann konnte nur noch tot geborgen werden, es gibt zahlreiche Verletzte und Brandopfer, 14 weitere Personen werden noch vermisst, da die enorme Hitze den Helfer*innen bislang keine Möglichkeit der intensiven Suche ermöglichte. Laut Gesundheitsbehörden wurden bislang 125 Personen verletzt, fünf von ihnen schweben in Lebensgefahr. Die riesige schwarze Rauchwolke erreichte das knapp 100 km entfernte Havanna.

Unblock Cuba - Sachspenden aus Chemnitz und Gera

Am 2. August wurden zahlreiche Fahrräder, medizinisches Material, Werkzeug und Arbeitskleidung aus Chemnitz und Gera ins Berliner Cuba sí-Lager transportiert in Vorbereitung des nächsten Solicontainers für Kuba.
Fahrradverladung in der Regionalgruppe Gera. Foto: Cuba sí

Zahlreiche ehrenamtliche Mitstreiter*innen in den Cuba sí-Regionalgruppen Chemnitz und Gera standen bereit, als der Transporter aus Berlin am 2. August 2022 anrollte. Die Kubafreund*innen aus Berlin, Sachsen und Thüringen verluden u.a. mehr als 35 Fahrräder und mehr als 30 Kisten mit medizinischen Hilfsmitteln, Werkzeug und Fahrradersatzteilen, Büromaterial, Arbeitsbekleidung, Spielzeug und Bettwäsche.

Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne #UnblockCuba statt, um die menschenfeindliche US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen Kuba zu durchbrechen.

Viva el 26 de Julio! Viva Cuba!

Nach zwei pandemiebedingt ruhigen Jahren stieg am 23. Juli 2022 endlich wieder die "Fiesta de Solidaridad". Tausende Besucher*innen feierten mit Gastgeber Cuba sí den kubanischen Nationalfeiertag am 26. Juli und verwandelten die Berlin-Lichtenberger Parkaue in ein kleines Kuba.
Viva Cuba! "El Son del Nene" verwandelten die Parkaue in eine brodelnde Salsa-Tanzfläche. Foto: Cuba sí

Auf dem Festgelände präsentierten an rund 40 Ständen Solidaritätsverbände und Initiativen ihre Arbeit und Projekte in Kuba, Lateinamerika und weltweit für Frieden, soziale Gerechtigkeit, Völkerverständigung und gegen Diskriminierung, Ausbeutung und Unterdrückung. 

Für die musikalische Reise nach Kuba und Südamerika sorgte die Formation "Havanna Soul mit Pina López" mit ihrem jazzig-afrokubanisch-brasilianischen Sound um Bandleader und Jazz-Tausendsassa Rolf Zielke.

Inhalt abgleichen