Projekte

Viva Cuba!

Am vergangenen Sonnabend feierten Kuba-Freund*innen aus dem In- und Ausland die „Fiesta de Solidaridad“, die jedes Jahr von der AG Cuba Sí organisiert wird. (Bericht von Klaus Ripl von Cuba Sí Hannover)
Fiesta de Solidaridad in der Lichtenberger Parkaue

Sommerzeit ist Party-Zeit! Die große und kleine Politik pausiert – und wo sollte das besser gelingen als bei einer zünftigen Fiesta?Am Samstag, dem 27. Juli, fand im Berliner Stadtbezirk Lichtenberg die Fiesta de Solidaridad von Cuba Sí statt. (Video: https://www.youtube.com/watch?v=m_4OQ4CPYJ8) Sie erinnert an den symbolträchtigen Beginn des Kampfes gegen das von den USA unterstützte Batista-Regime in Kuba mit dem Sturm auf die Moncada-Kaserne durch Fidel Castro und seine Mitstreiter am 26. Juli 1953.

116 Fahrräder für Guantánamo

Mitstreiter*innen von Cuba Sí haben einen 20-Fuß-Container mit Fahrrädern zur Unterstützung der Mobilität der Arbeiter*innen auf unserem Milchprojekt in Guantánamo beladen.
Gleich geschafft: Insgesamt 116 Fahrräder fanden Platz im Container.

Unsere Aktion "Fahrräder für Kuba" hat ein so großes Echo unter den Kubafreund*innen im Land gefunden, dass unser Lager in Berlin-Marzahn aus allen Nähten zu platzen drohte. Landauf, landab waren die Cuba Sí-Aktivist*innen unterwegs, um Fahrräder und Ersatzteile abzuholen. Nun wurde es höchste Zeit, einen Container randvoll mit Fahrrädern auf die Reise nach Kuba zu schicken.

Unterstützt unser großes Solidaritätsfest!

Tragt Euch den Termin in den Kalender ein: „Fiesta de Solidaridad“, 27. Juli, Parkaue Berlin-Lichtenberg. Und helft mit, unser großes gemeinsames Solidaritätsfest zu finanzieren!

„Umsonst und draußen“ – das gilt auch in diesem Jahr für unsere „Fiesta de Solidaridad“. Aber unser gemeinsames Solidaritätsfest muss finanziert werden – das Konzert, die Bühne, die Technik, das „Internationale Dorf“, alles kostet Geld, bis hin zu den Transporten und den Toilettenhäuschen. Cuba Sí organisiert die Fiesta de Solidaridad mit vielen ehrenamtlichen Helfer*innen und mit der finanziellen Unterstützung unserer zahlreichen Spender*innen.

Cuba Sí kennengelernt

An den Cuba Sí-Ständen am 1. Mai in vielen Städten der Bundesrepublik konnten sich Interessierte über die Soliarbeit unserer Organisation informieren und mit unseren Mtstreiter*innen ins Gespräch kommen.
Cuba Sí-Stand beim Brückenfest in Frankfurt/Oder
Cuba Sí-Stand beim Brückenfest in Frankfurt/Oder

Die große Sorge um die bedrohliche Situation in Venezuela bestimmten die Gespräche an den Cuba Sí-Ständen am 1. Mai. Die Mitstreiter*innen von Cuba Sí waren auf zahlreichen Festen in der ganzen Bundesrepublik mit einem umfangreichen Informationsangebot unterwegs. Sie mussten zudem viele Fragen zu unserer Projektarbeit in Kuba beantworten. Beim Brückenfest in Frankfurt/Oder konnten sich Kuba-Freunde in eine Liste eintragen, da Aktivisten vor Ort sich vorgenommen haben, dort einen Kuba-Interessentenkreis, vielleicht sogar eine neue Regionalgruppe aufzubauen.

Großer Erfolg für kleine Patienten

Gelebte Solidarität: Klinikum Chemnitz gGmbH und das Berufsförderungswerk Chemnitz spenden für Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“ in Havanna und Cuba Sí-Agrarprojekte
Cuba Sí-Aktive und Vertreter des Klinikums Chemnitz bei der Spendenübergabe
Cuba Sí-Aktivist*innen mit Vertreter*innen des Klinikums Chemnitz bei der Übergabe der wertvollen Sachspenden

Eine große Geste der Solidarität aus Chemnitz wird die kleinen Patienten der Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“ in Havanna bald erreichen: Am vergangenen Wochenende holten Cuba Sí-Aktivist*innen aus Berlin wertvolle Sachspenden aus der sächsischen Stadt ab. Konkret handelte es sich dabei um 17 Säuglingsbetten, acht Patientenmonitore und einen Defibrilator, die das Klinikum Chemnitz gGmbH bereitgestellt hatte.

Leben und Arbeiten auf dem Cuba Sí-Milchprojekt Sancti Spíritus

Jetzt anmelden! Einsatz im Workcamp Sancti Spíritus vom 13. April bis 4. Mai 2019
Feldarbeiten sind Bestandteil der freiwilligen Arbeitseinsätze.
Feldarbeiten wie Aussaat, Unkraut jäten und Verziehen von Stecklingen sind Bestandteil der freiwilligen Arbeitseinsätze.

Cuba Sí bietet interessierten Menschen die Möglichkeit zur Teilnahme an dreiwöchigen Arbeitseinsätzen auf unseren Milchprojekten. Bei einfachen Tätigkeiten in den Stallanlagen und auf den Feldern lernt mensch die Lebens- und Arbeitsbedingungen sowie die Alltagsprobleme der kubanischen Landbevölkerung unmittelbar kennen. Touristische Ausflüge in die Region und Besuche in wissenschaftlichen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen ergänzen den Aufenthalt.

Solidarische Hilfe für die Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“ in Havanna

Cuba Sí startet eine neue Spendenaktion für das kubanische Gesundheitssystem und unterstützt damit eine der großen Errungenschaften der Kubanischen Revolution. Mit Eurer Hilfe möchten wir diese Aktion zu einem großen Erfolg werden zu lassen.
Ein kleiner Patient in der Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“
Ein kleiner Patient in der Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“ (Bildquelle: Cuba Sí)

Cuba Sí leistet solidarische Hilfe für die kleinen Patienten in der Geburtsklinik „Ramón Gonzáles Coro“ in Havanna. In dieser Klinik erblicken jährlich rund 4000 Kinder das Licht der Welt. Die Intensivstation der Klinik ist von nationaler Bedeutung: Hier können Neugeborene mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1500 Gramm sowie Säuglinge von Müttern mit bestimmten Vorerkrankungen behandelt werden. Die Intensivstation spielt damit eine wichtige Rolle in dem Bestreben, die Säuglingssterblichkeit in Kuba weiter zu senken.

Erfolgreiches Treffen der Kuba-Solidarität

Heute endet das 18. Europäischen Treffen der Kuba-Solidarität (23. - 25. November 2018) in Bohinj / Slowenien.
Solidaritätstreffen in Slowenien 2018
Ein Gastgeschenk aus Kirgisien für Igor Juriśič, den Organisator des Treffens; im Hintergrund Noemí Rabaza, Vizepräsidentin des ICAP..

Rund 65 Kuba-Aktivist*innen aus 24 Ländern waren nach Bohinj in Slowenien gekommen, u.a. aus Griechenlnd, der Türkei, aus Russland, Kirgisien, Irland, Großbritannien, Portugal, Schweden und Dänemark. Sie vertraten 33 Solidaritätsorganisationen. Von Cuba Sí nahmen Christian und Jörg am Solitreffen teil; das Netzwerk Kuba wurde durch Angelika Becker (Vorsitzende) und Edgar Göll (stellv. Vorsitzender) vertreten. Gastgeber des Treffens war die Freundschaftsgesellschaft Slowenien - Kuba, die in der Vorbereitung auch von der kubanischen Boschaft in Wien unterstützt wurde.

Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft in Kuba

Einladung: Am 17. Oktober berichtet der Leiter des Cuba Sí-Milchprojekts in Guantánamo im Berliner Karl-Liebknecht-Haus aus erster Hand über die Ergebnisse beim Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Frisches Obst und Gemüse auf einem Bauernmarkt
Ökologisch angebautes Obst und Gemüse aus den Stadtgärten tragen zur Versorgung der kubanischen Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln bei.

Seit 27 Jahren unterstützt die AG Cuba Sí mit dem Projekt „Milch für Kubas Kinder“ die Entwicklung einer nachhaltigen Milchproduktion in Kuba. Auch viele Berlinerinnen und Berliner haben schon für dieses Projekt gespendet.

Nun laden wir ein zu einer kleinen Bilanz am Mittwoch, dem 17. Oktober, um 18:30 Uhr im Rosa-Luxemburg-Saal (Karl-Liebknecht-Haus, Bundesgeschäftsstelle DIE LINKE, Kleine Alexanderstr. 28)

Networking für die Kuba-Solidarität

Mehr als 35 junge und junggebliebene Kubafreund/-innen haben sich am Wochenende 1./2. September auf der zweiten Jugendkonferenz in Bonn (JuKo 2.0) über Kuba informiert, eigene Erfahrungen ausgetauscht und sich in Diskussionen und Workshops eingebracht.
Diskussionsrunde auf der JuKo 2.0 in Bonn

Schon zum zweiten Mal hatte das „Netzwerk Cuba“ zu einer Kuba-Konferenz für junge Leute, für Junggebliebende und Neugierige nach Bonn eingeladen. „Kuba nach den Wahlen – unsere Solidarität geht weiter“, so lautete das Thema in diesem Jahr.

Inhalt abgleichen