Aktuelles

Kuba-Solidarität tritt in die Pedale

Und weiter geht´s: Am 12. Februar 2022 verluden Cuba sí-Aktivist*innen der Wartburgregion mehr als 200 Fahrräder für Kuba. Auch die amtierende Miss Germany wird das Projekt „Fahrräder für Kuba“ aktiv unterstützen.
Cuba sí-Freunde bei der Verladung von Fahrrädern in Bad Salzungen
Bad Salzungen: Mitstreiter*innen der Cuba sí-Regionalgruppe Wartburgregion bei der Verladung von mehr als 200 Fahrrädern für Kuba - unter ihnen auch die amtierende Miss Germany 2021, Anja Kallenbach (1. Reihe, 2.v.r.), Foto: Gerd Anacker

Dass das Projekt „Fahrräder für Kuba“ in der thüringischen Region um Bad Salzungen ganz besondere Resonanz erfährt, wurde am 12. Februar 2022 sichtbar: Die Aktivistinnen und Aktivisten der Cuba sí-Regionalgruppe Wartburgregion beluden einen großen 40-Fuß-Container mit mehr als 200 Fahrrädern, die in den zurückliegenden drei Monaten gesammelt wurden.

Insgesamt verstauten die zahlreichen Helfer*innen in Oechsen (Rhön) und Bad Salzungen 202 Fahrräder, 12 Kinderfahrräder, ein Lastenfahrrad und zahlreiche Haushaltsgegenstände für die Reise nach Kuba in einen Container und einen Lkw.

Glückwunsch! 75 Jahre junge Welt sind …

… 75 Jahre aktive Solidarität mit Kuba und ein klarer Standpunkt: Kubas sozialistisches Gesellschaftsmodell muss verteidigt werden!
Für aufgeklärte Menschen statt Humankapital - jW lesen! Foto: UZ-Pressefest/FB jW

Mit der Begleitung der revolutionären Prozesse im Kuba und Lateinamerika setzt die junge Welt dem Verzerren, Verschweigen und Verhöhnen in den bürgerlichen Medien dringend benötigte Gegeninformationen entgegen.

Die Arbeitsgemeinschaft Cuba sí gratuliert der Tageszeitung junge Welt herzlich zum 75jährigen Bestehen - Weiter so, bleibt unbequem!

Zynisches Jubiläum: 60 Jahre US-Blockade gegen Kuba

Am 3. Februar 1962 verhängte US-Präsident John F. Kennedy mit dem Präsidentenerlass 3447 die totale Blockade gegen das Nachbarland Kuba. Das sind 60 Jahre Wirtschaftskrieg gegen einen souveränen Staat.
Die Blockade tötet! Schluss damit! Grafik: ACN, Kuba

60 Jahre US-Blockade gegen Kuba - 60 Jahre Verbrechen

Vor mittlerweile 60 Jahren verhängten die USA gegen das Nachbarland Kuba eine umfassende Wirtschafts-, Finanz- und Handelsblockade. Sie verletzt die Menschenrechte der 11 Mio. Kubaner:innen in eklatanter Weise, nunmehr seit Generationen.

José Martí (1853 - 1895): Zeitlose Ideale

Zum 169. Geburtstag: Cuba sí unterstützt Monika Lakomys Hörspielproduktion "Geschichten für Kinder" - eine Auswahl an Texten aus Martís Klassiker "La Edad de Oro". Präsentation am 28.1.2022 ab 18 Uhr online verfolgen!
José Martí - Vordenker eines geeinten Lateinamerikas. Grafik: Sputnik Mundo

Am 28. Januar 2022 jährt sich der 169. Geburtstag des Vordenkers einer kubanischen Nation, eines Revolutionärs und Poeten. Seine Ideale: Souveränität, Würde und Vertrauen in das Volk. Sein Konzept des „Nuestra Ámerica“ bleibt gültig: Es ist ein Gegenentwurf zum US-imperialistischen Hegemoniestreben in Lateinamerika, das auf Spaltung abzielt und die Souveränität der Völker untergräbt.

Ein Container voller Solidarität!

Finlay-Institut in Havanna sagt Muchas gracias für die Sachspenden von Cuba sí - Container in Havanna angekommen und übergeben.
Mitarbeiter*innen vom IFV nach dem Ausladen des Containers. Quelle: IFV

Am 19. Januar 2022 wurde der von Cuba sí in Schwerin beladene Sachspendencontainer an das Finlay-Institut für Impfstoffforschung (IFV) in Havanna übergeben. Im Institut wurden mehrere der kubanischen Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt.

Die Mitarbeiter*innen übermitteln ein herzliches Muchas gracias!

Petition will Zulassung von kubanischen Impfstoffen in Europa

Eine Gruppe von Italienern hat eine Online-Petition für die Zulassung von Abdala, Soberana 02 und Soberana Plus in Italien und in der Europäischen Union gestartet.
kubanischer Impfstoff Abdala in Dosierungsflaschen
Abdala ist einer der Impfstoffe, die in Kuba entwickelt wurden und mittlerweile auch verimpft werden Quelle: Marcelino Vázquez Hernández/ ACN

Eine Gruppe von Italienern hat eine Online-Petition für die Zulassung von Abdala, Soberana 02 und Soberana Plus in Italien und in der Europäischen Union gestartet. Konkret wird darin gefordert, dass die jeweils zuständigen Zulassungsbehörden (in Italien die AIFA und in der EU die EMA) "die Wirksamkeit des kubanischen Soberana-Impfstoffs gegen Covid anhand objektiver Kriterien bewerten und daraufhin seine Verwendung in Italien und der EU zulassen" 

20 Jahre Guantánamo: Lager der Lügen

US-Folterlager auf Kuba besteht seit 20 Jahren. Kein US-Präsident hat es trotz aller Versprechen geschlossen, der "wertebasierte" Westen schaut weg
Protest vor der US-Botschaft in Berlin gegen das US-Lager Guantanamo. Quelle: Heinrich Bücker, Berlin

Menschenrechtsexperten und Politiker mehrerer Parteien in Deutschland haben zum wiederholten Male die Schließung des seit 20 Jahren bestehenden US-Gefangenenlagers auf der Marinebasis Guantánamo Bay auf Kuba gefordert.

Dort würden seit zwei Jahrzehnten Menschenrechte systematisch verletzt, heißt es in einer Erklärung von Amnesty International. Das Lager sei zum "Sinnbild für brutale Exzesse des Anti-Terror-Kampfes der USA geworden", so ein offener Brief von gut einem Dutzend Bundestagsabgeordneter verschiedener Fraktionen.

Millionen inspiriert - 63. Jahrestag des Siegs der kubanischen Revolution

Das Unmögliche möglich machen: Kuba feiert 63 Jahre Revolution und zeigt, wie sozialistische Ideale gegen die USA erkämpft werden können
Parade der Kommunistischen Jugend entlang des Malécon in Havanna
Nicht nur zum Revolutionstag aktiv: Parade der Kommunistischen Jugend entlang des Malécon in Havanna (5.8.2021), Quelle: jW

In Kuba ist am Sonnabend mit dem neuen Jahr auch der 63. Jahrestag des Sieges der Revolution gefeiert worden. Während zum zweiten Mal keine öffentlichen Großveranstaltungen stattfanden, begingen viele Menschen den Jahrestag – trotz anhaltender Versorgungsmängel und Einschränkungen durch die Covid-19-Pandemie – singend und tanzend in den Parks, den Straßen und auf Plätzen. »In diesem Kuba wird auch das Unmögliche immer möglich sein«, erklärte Präsident Miguel Díaz-Canel den scheinbaren Widerspruch.

"Der kubanische Impfstoff ist nicht Folge eines Wunders, sondern einer politischen Entscheidung"

35 italienische Freiwillige nahmen an einer klinischen Studie zum Soberana-Impfstoff in Havanna teil. Ein Bericht.
Soberana: Ein COVID-19-Impfstoff für die Menschen, nicht die Pharmakonzerne. Foto: Cubadebate

"Kennt ihr den Unterschied zwischen unserem Soberana-Impfstoff und dem Pfizer-Impfstoff?" Mit dieser Frage begrüßte der Generaldirektor des kubanischen Finlay-Instituts für Impfstoffe, Dr. Vicente Vérez Bencomo, die italienische Delegation, deren Teil ich war. Die Delegation wurde für die klinische Studie SoberanaPlusTurin in La Pradera einquartiert, dem im November 1996 eingeweihten internationalen Gesundheitszentrum in Havanna.

Fahrräder und medizinische Verbrauchsgüter auf dem Weg nach Kuba!

Am 4. Dezember 2021 ging ein weiterer Container mit wertvollen Sachspenden auf die Reise nach Kuba - Bestimmungsort ist die Cuba sí-Projektregion in Pinar del Río.
Krankenhausbetten, Matratzen, medizinische Verbrauchsgüter warten auf Beladung.
Krankenhausbetten, Matratzen und medizinische Verbrauchsgüter stehen in der Warteposition, um nach Pinar del Río verladen zu werden. Foto. Cuba sí

Das trübe Wetter und die einstelligen Temperaturen hielten knapp ein Dutzend Cuba sí-Aktivist*innen nicht davon ab, wieder einmal bei der Beladung eines Sachspendencontainers im Berliner Spendenlager anzupacken.

Ein großer 40-Fuß-Container wurde routiniert gefüllt - jeweils zur Hälfte mit Fahrrädern und mit Sachspenden für das kubanische Gesundheitswesen. Verladen wurden u.a. Krankenhausbetten, Matratzen, Rollstühle und Rollatoren, Gehhilfen, Nachtstühle, Schutzmasken, Kanülen, Kolostomiebeutel, Drainagesysteme...

Inhalt abgleichen