Aktuelles

Cuba Sí unterstützt den Schokoladen

Räumung des Schokoladens am 22.02.2012 verhindern!

Noch nicht einmal eine Woche nach der verlorenen Verhandlung vor dem Landgericht Berlin wird die Räumung der Gewerberäume des Schokoladens für den 22.2.2012 angekündigt. Damit sind die Schokoladenkneipe, der Club der polnischen Versager, das TiSCH Theater und etliche Atelierräume akut bedroht. Dem Wohn- und Kulturprojekt soll das Herz herausgerissen werden.

Obwohl es sich um ein schwebendes Verfahren handelt und es noch wegen einiger Räumlichkeiten Unklarheiten gibt, lässt es sich der Eigentümer Markus Friedrich nicht nehmen, sofort Tatsachen zu schaffen.

Brücken der Freundschaft

Im Beisein von zahlreichen Persönlichkeiten wurde in Havanna der Film über Cuba Sí präsentiert
Im Kinosaal
Im Kinosaal

Die Kuba-Premiere des Dokumentarfilms über die Geschichte der deutschen Solidaritätsorganisation Cuba Sí begann am Dienstag mit einer Überraschung. Bevor die 48-minütige und für Kuba auf Spanisch untertitelte Produktion gezeigt wurde, präsentierten Vertreter der Partnerorganisation ACPA einen eigenen Kurzfilm. Zu Wort kamen darin Bewohner eines kubanischen Dorfes, in dem vor wenigen Monaten mit Hilfe von Cuba Sí eine Holzbrücke über einen nahen Fluss errichtet wurde.

Kuba-Politik im Fokus

Cuba Sí stellt in Havanna die zweite Auflage einer Untersuchung zur deutschen Haltung gegenüber Kuba vor
Justo Cruz, Steffen Niese, Harald Neuber (v.l.n.r.)
Justo Cruz, Steffen Niese, Harald Neuber (v.l.n.r.)

Im Beisein von Journalisten, Diplomaten und Vertretern kubanischer Organisationen hat der deutsche Politologe Steffen Niese auf der 21. Buchmesse in Havanna am Montag die zweite Auflage seiner Untersuchung der deutschen Kuba-Politik seit 1990 vorgestellt. Die neue Edition wurde um mehrere Themen erweitert, so etwa die Arbeit deutscher Parteistiftungen, und ins Spanische übersetzt.

Solidarisch in Havanna

Vertreter deutscher Kuba-Gruppen stellen ihre Arbeit auf der Buchmesse in Havanna vor
Harri Grünberg, Justo Cruz, Harald Neuber, Brigitte Schiffler, Frank Schwitalla
Auf dem Podium: Harri Grünberg, Justo Cruz, Harald Neuber, Brigitte Schiffler, Frank Schwitalla (v.l.n.r.)

Vorstandsmitglieder des Netzwerks Cuba, dem Dachverband der politischen und entwicklungspolitischen Kuba-Gruppen in Deutschland, haben im Rahmen der 21. Internationalen Buchmesse Kubas ihre Arbeit vorgestellt. Bei der Veranstaltung auf der mittelalterlichen Festungsanlage über dem Hafen von Havanna, der Cabaña, schilderten die Gäste vor rund 50 Zuhörern die Geschichte der deutschen Kuba-Solidaritätsbewegung und stellten kommende Projekte vor.

Strategietreff mit Fidel Castro

Gäste beraten mit Ex-Präsidenten Friedens- und Umweltpolitik. Deutscher Vorschlag wird aufgegriffen
Fidel Castro in der Debatte mit internationalen Gästen
Fidel Castro in der Debatte mit internationalen Gästen

Kubas ehemaliger Staats- und Regierungschef Fidel Castro hat mit Intellektuellen und Aktivisten aus Lateinamerika, Europa und den USA gemeinsame Initiativen für die Friedens- und Umweltbewegung diskutiert. Bei dem "Treffen von Intellektuellen für den Frieden und den Schutz der Umwelt" in der kubanischen Hauptstadt Havanna ging es auch um die drohenden Kriege und Interventionen in Syrien und Iran.

Volles Programm in Kuba

Effizienz auf deutsch-kubanisch: Drei Delegierte von Cuba Sí werden auf der Buchmesse acht Veranstaltungen organisieren und mitveranstalten
Logo der Buchmesse Havanna
Logo der Buchmesse Havanna

Eigentlich sollte es ein reduziertes Programm werden. Doch nun stehen wieder mehrere Veranstaltungen auf dem Plan der Cuba-Si-Delegation für die 21. Internationale Buchmesse in Havanna. Acht Buchpräsentationen und zum Teil hochrangige Podiumsdiskussionen werden im Rahmen der Bücherschau vom 9. bis zum 19. Februar auf der mittelalterlichen Festungsanlage La Cabaña über dem Hafen stattfinden.

"Guerillero del tiempo": Fidel stellt Memoirenbände vor

Werk wird auf der 21. Buchmesse in Havanna erhältlich sein. Bücherschau beginnt am Freitag mit über 120 Ausstellern
Fidel Castro und Katiuska Blanco
Fidel Castro und Katiuska Blanco

Wenige Tage vor Beginn der Internationalen Buchmesse in der kubanischen Hauptstadt Havanna hat der ehemalige Staats- und Regierungschef Fidel Castro zwei neue Memoirenbände unter dem Titel "Guerrillero del tiempo" (Guerillero der Zeit) vorgestellt. Die Bände mit fast 1.000 Seiten wurden von der kubanischen Journalistin Katiuska Blanco verfasst, die im Jahr 2003 bereits ein Buch über die Familiengeschichte der Castros veröffentlicht hat.

20 Jahre Cuba Sí - der Film zum Jubiläum

Ein lebendiger Eindruck der bunten, vielseitigen und spannenden Geschichte von Cuba Sí.
Der Film zum 20. Geburtstag von Cuba Sí

20 Jahre gelebte Solidarität waren uns Anlass für einen filmischen Rückblick.

Herausgekommen ist ein 45-minütiger emotionaler und sympathischer Dokumentarfilm, der einen Bogen spannt von den Anfängen bis zur Gegenwart: Mitbegründer und Aktivisten der ersten Stunde erinnern sich an abenteuerliche Spendenaktionen, die Cuba Sí-Regionalgruppen werden vorgestellt, langjährige Wegbegleiter der Partei DIE LINKE und befreundeter Soliorganisationen kommen zu Wort ebenso wie unsere Partner und Freunde in Kuba.

Gegen den Missbrauch der Menschenrechte durch die Bundesregierung! Zu den ideologischen Attacken gegen Cuba

Offener Brief des Netzwerks Cuba e.V. an den Beauftragten der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt

Sehr geehrter Herr Markus Löning,

als Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe im Auswärtigen Amt kommt Ihnen eine besondere Verantwortung für diesen Politikbereich zu. Bereits zu früheren Anlässen entstanden Zweifel an Ihrer Amtsführung und der eigentlich erforderlichen Sachlichkeit und Fundiertheit mancher Ihrer Äußerungen und Aktivitäten. Hier
sei erinnert an Ihren Auftritt im Rahmen einer Veranstaltung der für ihre mangelnde Seriosität und ausgesprochene ideologische Einseitigkeit berüchtigte IGfM (Frankfurt/M.) im vergangenen Jahr.

Die Cuban 5 und Guantánamo: 10 Jahre Menschenrechtsverletzungen durch die USA

Unrühmliches Jubiläum - ein Jahrzehnt völkerrechtswidriges US-Foltergefängnis
Menschenrechtsverletzungen der USA im Fall der Cuban 5

Presseerklärung des Netzwerks Cuba zum 11. 1. 2012

Am 11. Januar sind es zehn Jahre her, seit die USA auf Cuba in Guantánamo ein Gefangenenlager in Betrieb genommen haben, in dem im Laufe der Jahre mehr als 700 Personen aus etwa 40 Ländern völkerrechtswidrig festgehalten und gefoltert wurden. Nach der Wahl Barack Obamas gab es Hoffnung, dass dieses Schandlager geschlossen würde. Doch der

Inhalt abgleichen