Solidarität

Willkommen Evo!

Der Präsident des plurinationalen Staates Bolivien, Evo Morales, besucht die Bundesrepublik Deutschland und spricht am Mittwoch, dem 4. November 2015, an der TU Berlin. Schon bei seiner Amtseinführung im Januar 2015 in Tiwanaku richtete er seine Worte auch an die reichen Länder: „Es gibt nur eine einzige Welt, und wir alle sind gemeinsam verantwortlich für sie.“ Hier Auszüge aus dieser Rede:
Evo Morales
Evo Morales

„Pacha“ bedeutet Gleichgewicht, Ausgewogenheit, „kuti“ bedeutet Rückkehr, Umkehr, also bedeutet „Pachakuti“ Rückkehr zur Ausgewogenheit, Rückkehr zur Gleichheit, zur Ebenbürtigkeit mittels einer Politik der Komplementarität und Solidarität für diesen Veränderungsprozess, die Rückkehr zur Ausgewogenheit ...

Cuba Sí Regionalgruppe in Paderborn gegründet

Am 30.10.15 folgten 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger der Einladung zur Gründung der Cuba Sí Gruppe in Paderborn
Cuba Sí, Regionalgruppe, Solidarität, Paderborn
V.l.n.r.: Mehmet Ali Yeşil (Kreissprecher DIE LINKE. Paderborn), Anette Chao García (Leiterin der Außenstelle der Botschaft Kubas in Bonn) und Manuel Leyva (Cuba Sí Paderborn)

Zu Beginn gratulierte der Kreissprecher der Linken, Mehmet Ali Yeşil, zur Gründung und hob die Wichtigkeit der Solidarität mit Kuba hervor. „Denn trotz der vermeintlichen Annäherung beider Länder, halten die USA nach wie vor an der Blockade gegen Kuba fest.“, so Yeşil.

Wir werden das sozialistische Kuba auch weiterhin politisch und materiell unterstützen!

Erklärung der Teilnehmer des Bundestreffens der Regionalgruppen der AG Cuba Sí in der Partei DIE LINKE, 16.-18. Oktober 2015
Die Teilnehmer des Cuba Sí-Treffens am Werbellinsee
Die Teilnehmer des Cuba Sí-Treffens am Werbellinsee

Am 17. Dezember 2014 – zwei Monate nach unserem Treffen der Cuba Sí-Regionalgruppen im vergangenen Jahr – erklärten die Präsidenten Kubas und der USA, Raúl Castro und Barack Obama, dass sich nach über 50 Jahren die Beziehungen zwischen beiden Staaten verbessern sollen. Als ein erstes Zeichen dieser neuen Etappe in den Beziehungen der beiden Länder wurden die drei bis dahin noch inhaftierten Los Cinco, Ramon Labañino, Gerardo Hernández und Antonio Guerrero, aus US-Gefängnissen entlassen. Die USA gestatteten in der Folgezeit einige Lockerungen z.B.

Internationalismuskonferenz stößt auf großes Interesse

Gegenwärtig findet in Berlin die Konferenz „Internationalismus im 21. Jahrhundert“ statt. Am 22.10. (Donnerstag) gibt es eine interessante Veranstaltung zum Thema "Kubas Solidarität in der Welt"; am Freitag und Sonnabend (23./24.10) erwarten Euch spannende Diskussionen mit Akteuren der internationalistischen Arbeit.

Die Konferenz (Video ansehen!) soll ein Anstoß sein, um die Debatte unter lateinamerikanischen und europäischen Organisationen, Bewegungen und interessierten Personen anzuregen. Lateinamerika ist heute ein besonderer, hoffnungsstiftender Schauplatz der Anstrengungen um ein menschenwürdigeres Leben, sei es durch starke soziale Bewegungen, militante Aufstände, progressive Regierungen oder einer Mischung aus alldem.

Klaus H. Jann ist von uns gegangen

Nachruf auf einen großen Freund Kubas
Unser Freund, Genosse und Mitstreiter Klaus H. Jann ist am 11. Oktober 2015 gestorben. Quelle: TME

Mit tiefer Traurigkeit erhielten wir die Nachricht,  dass unser lieber Genosse, umtriebiger Mitstreiter und Kubafreund mit dem großen Herz für Kubas Kinder, unser Wettkönig Klaus H. Jann, am Sonntag im Alter von 75 Jahren verstorben ist.

Kuba-Soligruppen gegen TTIP

Etwa 250.000 Menschen haben am 10. Oktober 2015 in Berlin gegen das Freihandelsabkommen TTIP protestiert. Mit dabei waren auch viele Mitglieder von Kuba-Solidaritätsgruppen.
Cuba Sí auf der TTIP-Demo
Mitstreiter der Kuba-Solidaritätsbewegung auf der Großdemo am 10. Oktober in Berlin.

Die Kuba-Solidaritätsgruppen in der Bundesrepublik - vereint im Netzwerk Cuba e.V. - haben am vergangenen Sonnabend an der bundesweiten Großdem gegen TTIP und CETA teilgenommen. Nun könnte man fragen: Was hat Kuba mit diesen Freihandelsabkommen zu tun? Eine ganze Menge! Mit solchen Freihandelsabkommen wollen die führenden Industriemächte in ihrem Sinne Normen für den internationalen Handel festschreiben - vorbei an der Welthandelsorganisation, vorbei an den Interessen der Menschen.

Konferenz „Internationalismus im 21. Jahrhundert“

Vom 17. bis 24. Oktober findet in Berlin die Konferenz „Internationalismus im 21. Jahrhundert“ statt. Nehmt teil an den spannenden Diskussionen mit Akteuren der internationalistischen Arbeit.

Die Konferenz (Video ansehen!) soll ein Anstoß sein, um die Debatte unter lateinamerikanischen und europäischen Organisationen, Bewegungen und interessierten Personen anzuregen. Lateinamerika ist heute ein besonderer, hoffnungsstiftender Schauplatz der Anstrengungen um ein menschenwürdigeres Leben, sei es durch starke soziale Bewegungen, militante Aufstände, progressive Regierungen oder einer Mischung aus alldem.

13000 Besucher auf der „Manifiesta“ im belgischen Bredene

Nun schon zum fünften Mal präsentierte sich Cuba Sí auf dem linken Volksfest Manifiesta in Bredene aan Zee (Belgien).
Gerardo Hernández von den Cuban Five mit Töchterchen Gema im Che-Presente-Zelt auf der „Manifiesta“

Vertreter unserer Arbeitsgemeinschaft nahmen am vergangenen Wochenende an dem großen linken Volksfest „Manifiesta“ (18./19. Septenber) im belgischen Bredene aan Zee teil. Die „Manifiesta“ wird jährlich im September von der Partei der Arbeit, der Gewerkschaft sowie von der Organisation „Ärzte für das Volk“ ausgerichtet. Ein linkes Volksfest, und alle kommen: 13000 Besucher waren es diesmal, die trotz der unsichenren Wetterprognosen in Bredene dabei sein wollten.

Cuba Sí auf dem Fest der Linken

Beim diesjährigen Fest der Linken am 11. Und 12. September in Berlin lädt Cuba Sí wieder zu zwei Veranstaltungen zu den Themen Kuba und Lateinamerika ein.

„Die Normalisierung der Beziehungen zwischen Kuba und den USA – Chancen und Gefahren“ – so lautet das Thema unserer Veranstaltung am Freitagabend. Wir diskutieren über den Stand der Verhandlungen zwischen Kuba und den USA sowie über die unterschiedlichen Ansätze und Ziele beider Länder. Zuerst werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Beziehungen Kuba-USA und auf die neue politische und ökonomische Situation in Kuba und Lateinamerika.

Sonderausstellung "Tamara Bunke - Zwischen Mythos und Wirklichkeit" in Santa Clara eröffnet

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Cuba Sí und der HTW Berlin. Nachlass von Tamara Bunke übergeben. Eröffnung in Anwesenheit von Fernando González (Cuban 5).
Tamara-Bunke Ausstellung. Eröffnung
Fernando González (Cuban 5, Bildmitte) mit Elisabeth Dietze (2.v.r. vorn), Prof. Rump (2.v.l.hinten) und Studierenden des Fachbereichs Museumskunde der HTW Berlin bei der Ausstellungseröffnung in Santa Clara.

Am 29. August 2015 wurde in der Gedenkstätte “Comandante Ernesto Che Guevara” in Santa Clara, Kuba, die Ausstellung “Zwischen Mythos und Wirklichkeit” über Leben und Wirken von Tamara Bunke feierlich eröffnet. Die Sonderausstellung informiert mittels Fotografien, Dokumenten und persönlichen Gegenständen über das Leben von “Tania la Guerrillera”.

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojektes von Cuba sí und dem Studien­gang Museumskunde der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin unter Leitung von Professor Oliver Rump.

Inhalt abgleichen