Menschenrechte

USA streicht Kuba von der Terrorliste

Der scheidende US-Präsident Joe Biden veranlasst am 14. Januar 2025 die Streichung Kubas von einer Liste angeblich den Terrorismus fördernder Staaten. Die Entscheidung kommt 4 Jahre zu spät. Nachfolger Donald Trump kann sie bereits am 20. Januar 2025 wieder rückgängig machen.
Grafik mit der Forderung nach einem Ende der Blockade
Schluss mit der US-Blockade gegen Kuba! Grafik: trabajadores.cu

Erklärung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Kuba

Am 14. Januar 2025 gab die US-Regierung die Entscheidung bekannt,

1) Kuba von der Liste des Außenministeriums der Länder, die angeblich den Terrorismus sponsern, zu streichen;

2) von der präsidialen Prärogative Gebrauch zu machen, um Klagen vor US-Gerichten gemäß Titel III des Helms-Burton-Gesetzes zu verhindern; und

Machtwechsel in den USA: Noch mehr Aggression gegen Kuba

Kuba rechnet mit verstärkter Aggression durch Donald Trump, die Wirtschaft der Insel zu ersticken. Gespräch mit Fernando González Llort, Präsident des ICAP.
Grafik: Granma.cu

Wirbelstürme, Erdbeben, Wirtschaftskrise und die bevorstehende Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus... Die Situation sieht sehr besorgniserregend für Kuba und seine Revolution aus. Fernando González Llort, Präsident des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), rechnet mit vier Jahren noch härterer Politik gegen sein Land und unterstreicht im Gespräch mit dem lateinamerikanischen Informationsportal Resumen Latinoamericano, die „internationale Solidarität sei wichtiger denn je“.

Kuba unterstützt Alphabetisierung in Mexiko

Mit der in Kuba entwickelten und von der UNO anerkannten Alphabetisierungsmethode "Yo si puedo" (Ja, ich kann es) werden 500.000 Menschen im Bundesstaat Chiapas Lesen und Schreiben lernen.
Grafik: Botschaft Kubas in Mexiko

Der kubanische Botschafter in Mexiko, Marcos Rodríguez, und der Gouverneur von Chiapas, Eduardo Ramírez, informierten über die künftige Umsetzung des Programms Yo Sí Puedo (Ja, ich kann), das einer halben Million Menschen helfen soll, den Analphabetismus zu überwinden.

Kubasolidarität am Eiffelturm

In Paris fand vom 22. bis 24. November 2024 das 19. Europatreffen der Kubasolidarität statt. Cuba sí war dabei.
Auf dem Trocadero-Platz am Eiffelturm fand die Abschlusskundgebung des 19. Europatreffens der Kubasolidarität statt - eine kraftvolle Manifestation, Kuba weiterhin beim Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft zu unterstützen. Foto: Cuba sí

Die mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter europäischer Soligruppen aus 28 Ländern machten in ihren zahlreichen Solidaritätsbekundungen deutlich – Kuba ist nicht allein! Mit einer vierköpfigen Delegation in der starken deutschen Delegation war auch Cuba sí vertreten.

Impressionen gibt´s hier.

Michael Moore ruft zur Beendigung der Blockade auf

Der bekannte US-Filmemacher und Aktivist Michael Moore fordert US-Präsident Joe Biden auf, in seinen letzten 100 Tagen im Amt die Blockade gegen Kuba aufzuheben und die illegale Folterbasis in Guantánamo Bay zu schließen.
US-Filmemacher und Aktivist Michael Moore Foto: Radio Rebelde Cuba

Als fünften Punkt auf einer langen Liste von Wünschen mit dem Titel „Free Cuba, free our souls“ (Befreie Kuba, befreie unsere Seelen) machte der preisgekrönte Dokumentarfilmer deutlich, dass „es an der Zeit ist, alle Beziehungen zu Kuba zu normalisieren, alle Sanktionen gegen Kuba zu beenden, das Embargo (die Blockade) aufzuheben und das Recht des kubanischen Volkes auf Selbstbestimmung vollständig anzuerkennen“.

Ohne Frieden ist alles nichts

Am 3. Oktober demonstrierten Zehntausende in Berlin gegen Rüstungswahnsinn, Kriegstreiberei und die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in der Bundesrepublik. Cuba sí war dabei.
Solidarität mit Kuba und ein Ende der US-Blockade - zentrale Forderungen am 3. Oktober 2024 vor der Siegessäule in Berlin. Foto: M. Quander, FG BRD-Kuba

Cuba sí war am 3. Oktober 2024 mit vielen Aktivisten aus Berlin und den Regionalgruppen auf der Straße. Zusammen mit zehntausenden aus der ganzen Bundesrepublik angereisten Friedensfreunden demonstrierten die Kubafreunde gegen den Rüstungsirrsinn, die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland und für diplomatische Lösungen für die Krieg in der Welt.

Radeln gegen die US-Blockade

Am 21. September 2024 machte ein bunter Fahrradkorso durch Berlin auf die seit über 60 Jahren andauernde US-Blockade gegen Kuba aufmerksam - eine Aktion im Rahmen der internationalen Unblock Cuba-Kampagne.
Kundgebung mit Redner am Brandenburger Tor
Abschlusskundgebung vor der US-Botschaft am Brandenburger Tor in Berlin: Ausgebreitet sind die Flaggen der 187 Mitgliedsländer der Vereinten Nationen, die in der UN-Vollversammlung im November 2023 mit Kuba für ein Ende der US-Blockade stimmten. Dieser überwältigenden Mehrheit der Staatengemeinschaft standen das ablehnende Votum der USA und seines Verbündeten Israel entgegen. Foto: Cuba sí

Vor der Botschaft der Republik Kuba in Berlin-Pankow startete am 21. September 2024 zum 4. Mal eine Fahrrad-Demonstration. Sie machte auf ein schockierendes, seit 63 Jahren praktiziertes Unrecht und Verbrechen der USA aufmerksam. Das Motto lautete „Wir geben nicht auf! Stoppt endlich die US-Blockade gegen Kuba!“

Kubanisches Pharmaunternehmen nimmt Produktion von Antibiotika wieder auf

Großspende der indischen Regierung über 10 Mio. Euro ermöglicht Kauf von Rohstoffen für die Antibiotika-Produktion.
In der Fabrik "8 de Marzo" laufen die Produktionsanlagen wieder für die Herstellung verschiedener Antibiotika. Foto: Resumen Latinoamericano

Das Pharmaunternehmen „8 de Marzo“ (8. März) hat die Produktion von oral einzunehmenden Antibiotika wieder aufgenommen und die Kapazität für injizierbare Arzneimittel erhöht. Dies wurde möglich durch eine Großspende der indischen Regierung, mit der rund 80 Tonnen Rohstoffe beschafft werden konnten.

Xenia Madrazo Sagre, die Generaldirektorin des Unternehmens, erklärte gegenüber der Presse, dass die Produktion den Bedarf des nationalen Gesundheitssystems je nach Sortiment für sechs bis zwölf Monate decken wird.

UN-Experten fordern USA auf, Kuba von der Terrorliste zu streichen

In einem Schreiben heißt es, „die Aufnahme Kubas verschärfe "die Unsicherheit und Angst" der internationalen Gemeinschaft bei der Durchführung von Finanztransaktionen“.
Schluss mit der US-Blockade gegen Kuba! Grafik: trabajadores.cu

Mehrere unabhängige Experten der Vereinten Nationen (UN) forderten die Streichung Kubas von der Liste der angeblich den internationalen Terrorismus fördernden Staaten, die sog. "State Sponsors of Terrorism" durch die USA und fügten hinzu, dass die Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen den karibischen Staat aufgehoben werden sollte.

Die Expertengruppe wies darauf hin, dass die Aufnahme Kubas in diese Liste ein Konglomerat wirtschaftlicher und finanzieller Zwänge mit sich bringt, die die kubanische Regierung daran hindern, den Bedürfnissen ihrer Bevölkerung nachzukommen.

Feindselig, gewaltbereit und unbehelligt

US-Behörden ignorieren Kubas vorgelegte Beweise über Gewaltakte, die von in den USA lebenden Exilkubanern gegen kubanische Einrichtungen geplant und umgesetzt werden.
Wehende kubanische Fahnen. Foto: Prensa Latina
Kuba positioniert sich eindeutig gegen den Terrorismus. Foto: Prensa Latina

Seit 1996 hat Kuba den US-Behörden zahlreiche Informationen über Dutzende von Terroristen kubanischer Herkunft geliefert, die in den USA ansässig sind und terroristische Pläne auf kubanischem Territorium oder in den Vereinigten Staaten von Amerika selbst organisiert, finanziert und ausgeführt haben, ohne dass irgendwelche strafrechtlichen Maßnahmen gegen sie ergriffen worden wären.

Inhalt abgleichen