Gesundheitswesen

Willkommen im Leben

Kuba gelang 2023 die Senkung der Säuglingssterblichkeitsrate auf 7,1 pro 1.000 Lebendgeburten - trotz der Bedrängnisse im Gesundheitswesen infolge der US-Blockade.
Cuba sí unterstützte auch 2023 dank Ihrer Hilfe das kubanische Gesundheitswesen, u.a. im Krankenhaus für Risikoschwangerschaften "Ramón González Coro" in Havanna. Unter anderem wurden Digitalwaagen für Säuglinge gespendet, wie im Bild zu sehen. Foto: MINSAP Cuba

Für kubanische Kinder ist alle Liebe und Hingabe nicht genug. Die Bemühungen und das Engagement von mehr als 400.000 Gesundheitsfachkräften im ganzen Land haben es Kuba daher ermöglicht, die Kindersterblichkeitsrate 2023 auf 7,1 pro 1.000 Lebendgeburten zu senken.

Glückliche Ankunft

Große Freude herrschte dieser Tage in verschiedenen medizinischen Einrichtungen in den Provinzen Pinar del Río, Mayabeque und Sancti Spíritus sowie in der Hauptstadt Havanna. Eine wertvolle Containerfracht wurde verteilt.
Das Nationale Institut für Neurowissenschaften in Havanna erhielt wertvolle Röntgentechnik zur Unterstützung der neurodentalen Forschung. Foto: Quisicuaba

Endlich war der an einem heißen Sommertag in Berlin beladene Solidaritätscontainer im kubanischen Hafen Mariel angekommen und fertig zum Entladen. Ein gutes Dutzend Cuba sí-Aktivisten hatte ihn am 26. August 2023 bis unter´s Dach vollgepackt mit medizinischer Praxisausrüstung, Mobilar und Verbrauchsmaterialien, die u.a. Tausende Kanülen, Spritzen und Katheter enthielten.

Hunderttausendfache Solidarität

Die AG Cuba sí belud am 5. Oktober 2023 einen weiteren Solidaritätscontainer für Kuba. An Bord - Hunderttausende Kanülen und Spritzen aus Nordhessen. Empfänger ist das Gesundheitswesen.
Mehrere Paletten mit Kanülen und Spritzen verluden die Cuba sí-Aktivisten. Foto: Cuba sí

Aus einer Lagerauflösung in Nordhessen konnte die AG Cuba sí unzählige Paletten mit medizinischem Verbrauchsmaterial für die Solidarität mit Kuba erhalten. Verladen wurden mehr als 400.000 Spritzen und Kanülen sowie über 300.000 OP-Masken, die für das kubanische Gesundheitswesen bestimmt sind.

Wir danken den Helfern, die an der Vorbereitung und beladung beteiligt waren!

Hoch die internationale Solidarität!

Haut an Haut - enge Bindung trotz schwierigem Start ins Leben

Im Lehrkrankenhaus "Dr. Agostinho Neto" in der Provinz Guantánamo wurde kürzlich eine neue Station für Neugeborene aus Risikoschwangerschaften und ihre Mütter eingeweiht - dank einer umfangreichen Spende von Cuba sí.
Blick in die neue Station: Betten und Matratzen für die Neugeborenen und ihre Mütter, Schränke und weitere Ausrüstung aus einer Cuba sí-Spende komplettieren das Betreuungsangebot "piel a piel" und sorgen für eine entspannte Mutter-Kind-Bindung. Foto: Idolkis Arguelles Berdión, Solvisión Guantánamo

Am 8. September 2023 wurde im Allgemeinen Lehrkrankenhaus „Dr. Agostinho Neto“ in der Provinzhauptstadt Guantánamo gefeiert: Die erste Einheit der neuen Station des „piel-a-piel“-Programms (dt. Haut an Haut) wurde eingeweiht. Dies ist eine spezifische Betreuung von Neugeborenen aus Risikoschwangerschaften, die z.B. mit niedrigem Geburtsgewicht oder mit Komplikationen zur Welt kamen.

Empfänger: Gesundheitswesen

Cuba sí-Aktivisten beluden im Berliner Sachspendenlager einen weiteren Container für das kubanische Gesundheitswesen. Mehrere Krankenhäuser und Polikliniken in Pinar del Río, Mayabeque und Sancti Spíritus werden Empfänger der wertvollen und hochwillkommenen Fracht sein.
Tetris im Container - jeder Zentimeter wurde genutzt, um soviel Sachspenden wie möglich auf die Reise zu schicken. Foto: Cuba sí

Ein gutes Dutzend Cuba sí-Aktivisten hatte sich den 26. August 2023 rot im Kalender angestrichen - es war wieder Zeit, den nächsten Solicontainer für Kuba zu beladen!

Dieser Container war ein ganz besonderer - bis unters Dach wurde er vollgeladen mit medizinischer Praxisausrüstung und Verbrauchsmaterialien, die u.a. Tausende Kanülen, Spritzen und Katheter enthielten. Die Packliste wurde ergänzt durch Masken, OP-Kleidung, Beatmungszubehör, Kolostomiebeutel und um wertvolle Zahnarzttechnik, Matratzen, Toilettenstühle und Gehhilfen.

Vier Tonnen Solidarität trotzen der US-Blockade

Die Fracht des im Februar 2023 beladenen Solidaritätscontainers für das Gesundheitswesen ist an verschiedene medizinische Einrichtungen der Provinz Guantánamo übergeben worden. Die Freude war riesig!
beim Ausladen eines zahnärztlichen Behandlungsstuhls
Der Container wird entladen - hier ein zahnärztlicher Behandlungsstuhl, der von Zahntechnik, Untersuchungsbesteck und Einrichtungsgegenständen aus einer in Deutschland aufgelösten Zahnarztpraxis begleitet wird. Foto: ACPA Guantánamo

Am 30. Mai 2023 hatte das Warten ein Ende – an diesem Tag erreichte ein weiterer Solidaritätscontainer die von Cuba sí unterstützte Provinz Guantánamo. Empfänger der wertvollen Fracht waren das Lehrkrankenhaus der Provinz Guantánamo „Dr. Agostinho Neto“, die Poliklinik in der Gemeinde Felicidad und medizinische Versorgungseinrichtungen in Baracoa.

Countdown für den nächsten Solicontainer

Vor der Beladung des nächsten Solidaritätscontainers wird im Cuba sí-Lager ordentlich gewirbelt. Bis Anfang Juni müssen zahlreiche Sachspenden sortiert, verpackt und beschriftet sein.
Nicht nur zahllose Bananenkisten wurden beim Lagertag am 25. Mai mit wertvoller Fracht gefüllt, beschriftet und versandfertig gemacht. Foto: Cuba sí

Der nächste Blockadebrecher ist in Vorbereitung! Am 25. Mai 2023 fand im Berliner Cuba sí-Sachspendenlager der letzte große Arbeitseinsatz vor der Beladung des nächsten Solidaritätscontainers statt.

Anfang Juni geht dann ein vollbeladener Blockadebrecher auf die Reise. Ziel ist das Cuba sí-Projekt in Kubas östlichster Provinz Guantánamo.

Solidarität aus Frankfurt (Oder)

Die fleißigen Kubafreund*innen der Cuba sí-Regionalgruppe Frankfurt (Oder) trugen wertvolle Sachspenden zusammen, die am 18. Mai 2023 nach Berlin transportiert wurden.
Beim Verladen von Fahrrädern in den Cuba sí-Transporter.
Fahrrad um Fahrrad füllte zusammen mit weiteren Sachspenden den Cuba sí-Transporter. Foto: Wolfgang Frotscher

In Vorbereitung der Beladung des nächsten Solidaritätscontainers kamen die wertvollen Sachspenden aus Frankfurt (Oder) gerade richtig: Insgesamt wurden zehn Fahrräder, mehrere Rollatoren, Gehhilfen und Rollstühle sowie zahlreiche Kisten mit wertvollem medizinischen Verbrauchsmaterial verladen. Auch Material für den Schulbetrieb wie Hefte und Schreibgeräte fehlte nicht.

Zwei Wagenladungen voller Solidarität

Am 11. Mai 2023 verluden die Kubafreunde in Gera hochwertige Sachspenden - ein Lkw und ein Transporter wurden voll bis unter´s Dach.
Geschafft: Die Geraer Kubafreunde vor dem randvoll beladenen Lkw vor der Abfahrt nach Berlin ins Cuba sí-Sachspendenlager. Foto: Cuba sí

Ein gutes Dutzend Helfer wartete bereits am Vormittag des 11. Mai 2023 auf die Ankunft von zwei Fahrzeugen aus Berlin.

Kuba schickt Ärzte in syrische Erdbebenregion

Nach dem verheerenden Erdbeben entsendet Kuba humanitäre Hilfe: Eine Brigade von 27 Ärzten wird helfen. Die Mitglieder der "Henry-Reeve-Brigade" sind auf die medizinische Versorgung bei Naturkatastrophen spezialisiert.
Kubas Präsident, Miguel Díaz-Canel, trägt sich in der Botschaft der Türkei in Havanna in das Kondolenzbuch für die Opfer des schweren Erdbebens in der Türkei und in Syrien ein. Foto: Cubadebate/Estudios Revolución

Nach dem schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien kämpfen sich die Einsatzkräfte vor Ort noch immer durch die Trümmer. Insbesondere in Syrien läuft die Hilfe weiter schleppend an. Jüngsten Schätzungen zu Folge ist die Zahl der Todesopfer in beiden Ländern auf 21.000 Personen gestiegen. Jetzt hat Kuba angekündigt, eine Medizinerbrigade in die Region schicken. 27 Ärzte sollen vor Ort helfen.

Inhalt abgleichen