Gegen die Blockade

„Eure Solidarität ist lebenswichtig!“

Gegenwärtig weilt eine Cuba sí-Solibrigade im freiwilligen dreiwöchigen Arbeitseinsatz in den Projektbetrieben des Landwirtschaftsprojekts in der Provinz Guantánamo. Einen emotionalen Besuch erlebten die acht Brigadist*innen am 25. Oktober 2022 im Provinzkrankenhaus „Dr. Agostinho Neto“.
Ärzte und Ärztinnen des Provinzkrankenhauses "Dr. Agostinho Neto" in Guantánamo begutachten die mitgebrachten Medikamente und Materialien, die v.a. in der Chirurgie und Onkologie zum Einsatz kommen sollen. Foto: Cuba sí

„Der Vizedirektor, Dr. Luis Alberto Ramírez, und weitere leitende Ärzt*innen empfingen uns zu einem Gespräch in lockerer Runde, bei dem wir aufschlussreiche Informationen zur aktuellen Situation des Gesundheitswesens in Kuba bekamen.

Cuba sí-Brigade zu Besuch in der Poliklinik Felicidad

Gegenwärtig weilt eine Cuba sí-Solibrigade im freiwilligen dreiwöchigen Arbeitseinsatz in den Projektbetrieben des Landwirtschaftsprojekts in Guantánamo.
Die Cuba sí-Brigade informierte sich beim Rundgang durch die Poliklinik Felicidad über den Versorgungsschlüssel für die Patient*innen, das Familienarztsystem und die Auswirkungen der US-Blockade. Foto: Cuba sí

Spannende und abwechslungsreiche Wochen erlebt aktuell die achtköpfige Cuba sí-Solibrigade, die sich noch bis zum 30. Oktober 2022 im Landwirtschaftsprojekt in Guantánamo aufhält. Sie sind Gäste der Cuba sí-Partnerorganisation ACPA (Kubanische Vereinigung für Tierproduktion).

Claudia, die Leiterin der Brigade, schreibt uns über den Besuch der Gruppe in der von Cuba sí unterstützten Poliklinik in der Gemeinde Felicidad de Yateras, etwa 30 Kilometer von der Provinzhauptstadt Guantánamo entfernt:

61 Jahre Blockade sind 61 Jahre zuviel!

In einem Fahrradkorso von der kubanischen zur US-Botschaft in Berlin forderte die Solibewegung ein Ende der grausamen Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen Kuba. Die Aktion war Teil der internationalen Kampagne #UnblockCuba.
Vor der US-Botschaft in Berlin präsentierten die Teilnehmer*innen der UnblockCuba-Fahrraddemo die Flaggen all jener Länder, die 2021 in der UN-Vollversammlung zusammen mit Kuba ein Ende der US-Blockade gefordert hatten. Die USA gehörten nicht dazu. Foto: interbrigadas

Mehr als 100 Kubafreund*innen waren dem Aufruf der Solibewegung gefolgt, am 18. September 2022 gegen die US-Blockade gegen Kuba in die Pedale zu treten. Die Fahrraddemo startete an der Botschaft der Republik Kuba in Berlin-Pankow mit der Begrüßung durch Ihre Exzellenz, die Botschafterin Juana Martínez.

Treten wir in die Pedale - gegen die US-Blockade gegen Kuba!

Macht mit! - Am 18. September 2022 startet eine Fahrraddemo gegen die US-Blockade. Los geht´s um 12 Uhr an der Kubanischen Botschaft in Berlin-Pankow.

61 Jahre Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade - das heißt:

Der Solartrockner hat seine Arbeit aufgenommen!

Was lange währt… Vor etwas mehr als 2 Jahren hatte Cuba sí zu einer besonderen Spendenkampagne aufgerufen – ein solarbetriebener Tunneltrockner für das Landwirtschaftsprojekt in Guantánamo. Jetzt ist das Gerät aufgebaut und arbeitet.
Arbeiter bei der Installierung der Folien auf dem Tunneltrockner
Tunneltrockner im Aufbau - die Mitarbeiter des Betriebs "Ángel Bouza Calvo" während der Montage. Foto: Cuba sí

Frohe Kunde erreichte Cuba sí in diesen Tagen aus dem landwirtschaftlichen Betrieb „Ángel Bouza Calvo“ nahe der Stadt Guantánamo: „Wir freuen uns, Euch mitzuteilen, dass der Solartrockner aufgebaut ist und inzwischen die ersten getrockneten Mangos erzeugt“, berichtete Betriebsleiter Orlando Bombale stolz.

Unblock Cuba - Sachspenden aus Chemnitz und Gera

Am 2. August wurden zahlreiche Fahrräder, medizinisches Material, Werkzeug und Arbeitskleidung aus Chemnitz und Gera ins Berliner Cuba sí-Lager transportiert in Vorbereitung des nächsten Solicontainers für Kuba.
Fahrradverladung in der Regionalgruppe Gera. Foto: Cuba sí

Zahlreiche ehrenamtliche Mitstreiter*innen in den Cuba sí-Regionalgruppen Chemnitz und Gera standen bereit, als der Transporter aus Berlin am 2. August 2022 anrollte. Die Kubafreund*innen aus Berlin, Sachsen und Thüringen verluden u.a. mehr als 35 Fahrräder und mehr als 30 Kisten mit medizinischen Hilfsmitteln, Werkzeug und Fahrradersatzteilen, Büromaterial, Arbeitsbekleidung, Spielzeug und Bettwäsche.

Die Aktion fand im Rahmen der Kampagne #UnblockCuba statt, um die menschenfeindliche US-Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade gegen Kuba zu durchbrechen.

Cuba Sí!! Yankee No!!

Im Rahmen der Kampagne UnblockCuba organisierte Cuba sí Leipzig eine Protestaktion gegen die Blockade vor dem US-Konsulat am 7. Juli 2022
Kubafreund*innen aus Leipzig, Chemnitz, Gera, Halberstadt und Halle forderten anlässlich des Unabhängigkeitstags der USA ein Ende der Blockadepolitik gegen Kuba. Foto: Cuba sí

Aus Anlass der geplanten Contra-Aktionen in Köln und Berlin gegen den kubanischen Staat und des US-amerikanischen Unabhängigkeitstages fand zum 5. Mal unsere Protest-Aktion gegen die Blockade gegen Kuba vor dem US-Generalkonsulat in Leipzig statt.

Im Zusammenwirken unserer Cuba Sí-Gruppen schlossen sich 36 Teilnehmer/-innen aus Leipzig, Gera, Halle, Berlin und Chemnitz der Protestaktion mit Transparenten und Musik zur Kuba-Solidarität an.

30 Jahre Cuba sí – 30 Jahre gelebte Solidarität

Anlässlich des 30. Jahrestages der Gründung von Cuba sí hatte das Kubanische Institut für Völkerfreundschaft (ICAP) unserer Organisation 2021 eine Auszeichnung verliehen. Die offizielle Ehrung erfolgte während unserer Delegationsreise am 29. April 2022 in Havanna. Der Präsident des ICAP und einer der 5 Helden Kubas, Fernando González Llort, hielt die Ansprache.
Cuba sí-Delegation vor dem Sitz des ICAP, darunter sind der Leiter der Abteilung Europa, Rigoberto Zarza (5. v. l.) und die Vizepräsidentin Noemi Rabaza (6. v. l.). Foto: Cuba sí

„Liebe hier anwesende Freunde von Cuba sí,

Medizinischer Betreuungsschlüssel 4000:835

Cuba sí-Delegation besucht das Provinzkrankenhaus „Agostinho Neto“ in Guantánamo und informiert sich über die medizinische Versorgung von COVID 19-Patient*innen. Der Betreuungsschlüssel des kubanischen Gesundheitswesens macht uns sprachlos.
Die von unserer Delegation mitgebrachten Sachspenden wie diese Beatmungsmasken wurden mit großer Freude ausgepackt und während unseres Rundgangs gleich den betreffenden Stationen ausgehändigt. Foto: Cuba sí

Der Termin für den Besuch im Provinzkrankenhaus „Agostinho Neto“ am Stadtrand von Guantánamo hätte passender nicht gewählt sein können: Der 12. Mai ist der Welttag der Krankenpflege und so hören wir immer wieder den fröhlichen Gruß „Felicidades!“ (Herzlichen Glückwunsch!) der Schwestern, Pfleger und Ärzt*innen für ihre Kolleg*innen auf den Gängen.

Unsere Solidarität für das Recht auf Leben

Mit einer digitalen Babywaage fing alles an – seit dem Jahr 2018 unterstützt Cuba sí das Krankenhaus „Ramón González Coro“ im Herzen des Stadtteils Vedado in der kubanischen Hauptstadt Havanna. Die Cuba sí-Delegation hat es am 4. Mai 2022 besucht.
In der Frühgeborenen-Station leisten die von Cuba sí gespendeten Brutkästen hervorragende Dienste. Foto: Cuba sí

Seither ist eine Menge passiert, und so war der Besuch dieser Referenzklinik für Neonatologie und zur Behandlung von Risikoschwangerschaften ein Termin, den unsere Delegation mit Spannung erwartete. In seiner Begrüßung führte Dr. Julio Borrego aus, dass das Krankenhaus in der kubanischen Klassifizierung im Gesundheitssystem den Sekundarstatus führt (Primärstatus haben Familienarztpraxen und Polikliniken).

Inhalt abgleichen