Spenden

Mehr als 24.000 Euro für die Tamara-Bunke-Schule

Anlässlich seines 95. Geburtstags hatte Hans Modrow zu Spenden für die Sanierung einer Schule in Kuba aufgerufen. Nun fand in Berlin die Scheckübergabe an die Botschaft Kubas statt.
Freude über die Summe zur Sanierung der Tamara-Bunke-Schule: Gabriele Lindner, Lebensgefährtin Hans Modrows, I.E. Juana Martínez, Botschafterin der Republik Kuba, Tobias Bank, Bundesgeschäftsführer DIE LINKE, Peter Schröder und Torsten Hochmuth, Vorsitzender der Hans-Modrow-Stiftung (v.l.), Foto: Cuba sí

24.075 Euro kamen auf Bitte von Hans Modrow anlässlich seines 95. Geburtstags am 27. Januar 2023 zusammen. Nicht Blumen und Geschenke, sondern Spenden für die Sanierung der Grundschule "Tamara Bunke" in Kuba wünschte er sich.

Hans Modrow begeht am 27. Januar 2023 seinen 95. Geburtstag

Für den überzeugten Internationalisten war und ist die Solidarität mit dem Volk Kubas ein Herzensbedürfnis. Deswegen erfreuen ihn Spenden für die Tamara-Bunke-Schule in Mayabeque mehr als Präsente und Blumen.
Foto: Hans-Modrow-Stiftung

Hans Modrow bittet ausdrücklich darum, von Geschenken, Blumen u.ä. Abstand zu nehmen. Vielmehr wünscht er sich eine Spende für ein Projekt zum Wohle Kubas. Konkret geht es dabei um die Unterstützung der Grundschule "Tamara Bunke" in der Cuba sí-Projektregion Mayabeque. Mit den Einnahmen aus der Geburtstagsaktion sollen die Sanitäranlagen saniert und die technische Ausrüstung erneuert werden.

Hans Modrow fühlte sich zeitlebens mit dem kubanischen Volk und mit der kubanischen Revolution verbunden; es ist ihm ein Herzensbedürfnis, die Menschen dort solidarisch zu unterstützen.

Muchas gracias desde Pinar del Río

Ein herzliches Dankeschön erreichte Cuba sí in diesen Tagen: Es kam von der Provinzregierung in Pinar del Río und den Eltern zahlreicher Schüler*innen und galt einer umfangreichen Sachspende an Schultischen und Stühlen.
Mit den gespendeten Tischen und Stühlen kann der Schulunterricht in Pinar del Río wieder starten. Foto: Instituto Finlay Cuba

Die Möbel leisten wertvolle Dienste bei der Rückkehr in die Normalität und zum Schulbetrieb nach dem verheerenden Wirbelsturm „Ian“, der Ende September 2022 vor allem Kubas westlichste Provinz Pinar del Río schwer verwüstet hatte.

Hilfe für Kuba nach schweren Unwettern

Spendenaufruf des Netzwerks Cuba e.V. - Unterstützung für die Opfer der Unwetter
Hüfthoch im Wasser: wie hier in Matanzas ist vor allem der Westen Kubas von schweren Überschwemmungen betroffen. Foto: Granma.cu

Die verheerenden Folgen des Starkregens in den westlichen Provinzen Kubas und der Hauptstadt Havanna sind ein schwerer Schlag für die betroffenen Menschen und Institutionen. 4 Menschenleben sind bislang zu beklagen.

Trotz der Schutzvorkehrungen verursachten die starken und anhaltenden Niederschläge schwere Schäden, die lokale Infrastruktur beschädigten, landwirtschaftliche Flächen verwüsteten und Wohnungen zerstörten.

Nähere Infos zu den Schäden hier.

In Übereinstimmung mit Kubas Zielen der Ernährungssicherheit

Untrennbar verbunden mit dem 30. Jubiläum unserer Arbeitsgemeinschaft Cuba sí sind die Milchprojekte in der kubanischen Landwirtschaft. Klar, dass sich unsere derzeit in Kuba weilende Delegation aus erster Hand in den unterstützten Betrieben über die Ergebnisse der Zusammenarbeit informierte. Den Anfang der Projektbesuche machte am 30. April die Provinz Mayabeque.
Argelio Rodríguez (Mitte stehend), Chef der Abteilung International der Provinzregierung Mayabeques, dankt der Cuba sí-Delegation für die Sachspenden an soziale und medizinische Einrichtungen. So spendete Cuba sí im Kampf gegen die Corona-Pandemie 2021 ein Beatmungsgerät, Schutzausrüstung und Verbrauchsmaterial an das Krankenhaus der Provinz: "Worte können die Bedeutung dieser Spende für unser Land nicht ausdrücken." Foto: Cuba sí

Seit 1993 unterstützt Cuba sí Projekte in der kubanischen Landwirtschaft, um die produktive Basis in unseren Partnerbetrieben zu stärken und mehr Lebensmittel durch eine wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltige Produktionsweise zu erzeugen. Neben der Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion stehen der Einsatz erneuerbarer Energien, Weiterbildungen der Mitarbeiter*innen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Mittelpunkt.

Sachspenden in Mayabeque, Kuba angekommen!

Mit großer Freude sind die von Cuba sí im Juli 2021 beladenen Sachspendencontainer in unserem Projekt in Mayabeque empfangen worden.
Unsere kubanischen Partner in Mayabeque beim Ausladen der wertvollen Fracht. Foto: Cuba sí

Zum 30. Geburtstag unserer Organisation Cuba sí am 23. Juli 2021 und kurz vor dem Nationalfeiertag Kubas am 26. Juli hatten wir uns und unseren Freunden und Partnern in Kuba ein großes wertvolles Geschenk gemacht - wir beluden zwei Sachspendencontainer!

100.000 Euro für das Gesundheitswesen in Guantánamo unterwegs!

Am 16. September 2021 beluden die fleißigen Cuba Sí-Aktivist*innen einen weiteren Solicontainer für Kuba. Medizinische Verbrauchsgüter, Schutzkleidung und Beatmungsgeräte im Wert von 100.000 Euro sind für das Gesundheitswesen in Guantánamo im Kampf gegen COVID-19 bestimmt.
Die Helfer*innen stehen mit der kubanischen Flagge am vollbeladenen Container.
Geschafft! Randvoll beladen geht der Container für das kubanische Gesundheitswesen nun auf die Reise. Foto: Cuba sí

Das Cuba Sí-Sachspendenlager platzte aus allen Nähten, als es am 16. September 2021 endlich wieder hieß, einen großen 40 Fuß-Container mit wertvollen Sachspenden für Kuba zu beladen. Dieser Container wurde zielgerichtet mit Anti-COVID-Materialien beladen gemäß der Anforderungen des kubanischen Gesundheitsministeriums.

Aktuelle Lage in Kuba: Tageszeitung "Die Welt" verbreitet Desinformationen

Die rechtskonservative deutsche Tageszeitung "Die Welt" veröffentlichte am 12. August 2021 einen Artikel mit dem Titel "Corona zerstört einen kubanischen Mythos" über die angebliche aktuelle Situation auf Kuba. Der Bochumer Allgemeinmediziner und ausgewiesene Kuba-Experte Dr. Klaus Piel, Vorsitzender des Vereins Humanitären Cuba Hilfe (HCH), nahm diesen Welt-Aufsatz zum Anlass, seine Sicht der tatsächlichen Situation auf Kuba zu schildern und eine Reihe von Behauptungen aus dem Welt-Aufsatz mit zahlreichen Argumenten und Fakten zu widerlegen:
"Wir werden die Souveränität und Unabhängigkeit der Nation nicht aufgeben": Unterstützer der sozialistischen Regierung der Republik Kuba im Juli 2021 auf dem Malecon in Havanna. Foto: Vladimir Molina Espada/Prensa Latina

Es ist richtig: Die Wirtschaft in Kuba liegt am Boden, das Gesundheitssystem hat derzeit größte Probleme. Richtig ist auch, dass ein Teil der Ursachen an System- und Lenkungsfehlern liegt. Richtig ist auch, dass die Pandemie in Kuba die Krise noch erheblich verschärft hat.

Kuba steht nicht allein

Solidaritätsaktionen zum 26. Juli: Russland schickt tonnenweise Hilfsgüter, Kampagne fordert in US-Zeitung ein Ende der Blockade – von Volker Hermsdorf
Eine AN-124 wird am 25. Juli 2021 in Havanna entladen. Foto: Ismael Batista Ramírez

Der "Tag der Nationalen Rebellion" in Kuba wird an diesem Montag mit "symbolischen Erinnerungsaktionen" gefeiert, wie die Gewerkschaftszeitung Trabajadores am Sonnabend ankündigte. Ein zentraler Festakt, um den Angriff einer Gruppe junger Guerilleros auf die Kasernen "Moncada" in Santiago de Cuba und "Carlos Manuel de Céspedes" in Bayamo am 26. Juli 1953 zu würdigen, kann angesichts neuer Rekordzahlen von Infektionen mit dem Coronavirus nicht durchgeführt werden. Die Aktion scheiterte damals zwar militärisch, gilt aber als Startsignal für die Kubanische Revolution.

Unser Geburtstagsgeschenk: Ein Sachspendencontainer für Kuba!

Zum 30. Geburtstag unserer Organisation Cuba sí am 23. Juli 2021 und kurz vor dem Nationalfeiertag Kubas am 26. Juli haben wir uns und unseren Freunden und Partnern in Kuba ein großes wertvolles Geschenk gemacht - wir haben den nächsten Sachspendencontainer beladen!
Wieder ein Container der Solidarität, der die US-Blockade durchbrechen wird!

Ziel des 40-Fuß-Containers ist unser landwirtschaftliches Projekt in Mayabeque. Verladen haben wir Arbeitsgeräte für die Landwirtschaft, Arbeitskleidung und Werkzeug, Betriebsmittel für die von uns unterstützte Fleischerei, aber auch Autoersatzteile für das Projektfahrzeug und mehr als 30 Fahrräder. Weiterhin waren Anstrichfarbe und Malerbedarf, Büroausstattung und Haushaltsgeräte sowie Geschirr für die Betriebskantinen dabei.

Inhalt abgleichen