Rund um Kuba

Abschlusserklärung des Bundestreffens der Regionalgruppen von Cuba Sí

Am vergangenen Wochenende (12.–14. Oktober 2018) trafen sich Vertreter der Regionalgruppen der AG Cuba Sí zum jährlichen Bundestreffen. Wir dokumentieren hier die Abschlusserklärung des Treffens, in der die Teilnehmer die Solidarität mit Kuba sowie mit den fortschrittlichen Bewegungen, Parteien und Regierungen in Lateinamerika bekräftigen.
Die Teilnehmer des Bundestreffens der Cuba Sí-Regionalgruppen
Unter den Teilnehmern des Bundestreffens der Cuba Sí-Regionalgruppen waren auch der kubanische Botschafter Ramón Ripoll sowie weitere Vertreter der kubanischen Botschaft

Solidarität mit dem sozialistischen Kuba!

Keine Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Länder Mittel- und Südamerikas!

Erklärung der Teilnehmer*innen des Bundestreffens der Regionalgruppen der AG Cuba Sí in der Partei DIE LINKE

Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft in Kuba

Einladung: Am 17. Oktober berichtet der Leiter des Cuba Sí-Milchprojekts in Guantánamo im Berliner Karl-Liebknecht-Haus aus erster Hand über die Ergebnisse beim Aufbau einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Frisches Obst und Gemüse auf einem Bauernmarkt
Ökologisch angebautes Obst und Gemüse aus den Stadtgärten tragen zur Versorgung der kubanischen Bevölkerung mit frischen Lebensmitteln bei.

Seit 27 Jahren unterstützt die AG Cuba Sí mit dem Projekt „Milch für Kubas Kinder“ die Entwicklung einer nachhaltigen Milchproduktion in Kuba. Auch viele Berlinerinnen und Berliner haben schon für dieses Projekt gespendet.

Nun laden wir ein zu einer kleinen Bilanz am Mittwoch, dem 17. Oktober, um 18:30 Uhr im Rosa-Luxemburg-Saal (Karl-Liebknecht-Haus, Bundesgeschäftsstelle DIE LINKE, Kleine Alexanderstr. 28)

Humanismus made in Cuba

Im Rahmen der Interkulturellen Woche beteiligte sich die AG Cuba Si in Chemnitz aktiv und zeigte zwei Dokumentarfilme über Kuba.
Filmplakat zum Dokumentarfilm "Die Kraft der Schwachen"

Ende September 2018 fanden in der Chemnitzer Musikschule und im Alternativen Jugendzentrum die Filmvorführungen „Die Kraft der Schwachen“ und „Wo der Himmel aufgeht“ statt. Initiiert wurden die Veranstaltungen durch die AG Cuba Sí gemeinsam mit der AG In- und Ausländer und dem Faire Welt Laden Chemnitz.

Grüße vom Fest der Solidatität

Die AG Cuba Sí nahm an diesem Wochenende (8./9. September) am großen linken Volksfest „Manifiesta - Fest der Solidarität“ in Bredene aan Zee in Belgien teil.
Nicaragua will Frieden
„Das geeinte Nicaragua triumphiert! Liebe für Nicaragua! Nicaragua will Frieden!“: Maite Mola (Vizepräsidentin der Partei der Europäischen Linken), Aleida Guevara (Kinderärztin, Tochter des Che) und Norma Goicochea ESTENOZ (Botschafterin Kubas in Belgien) im ALBA-Zelt auf der Manifiesta (v.l.n.r.)

Jedes Jahr im September laden die belgische Partei der Arbeit (PVdA), die belgische Gewerkschaft und die Organisation Ärzte für das Volk zum großen Fest der Solidarität „Manifiesta“ ein. Die AG Cuba Sí war auch diesmal mit dabei; die belgische Solidaritätsorgansation für Kuba „Cubanismo“ ist jedes Jahr auch Gast auf der „Fiesta de Solidaridad“ in Berlin. Mit diesen gegenseitigen Besuchen möchten wir u.a.

Nicaragua will Frieden!

Die Mitstreiter/-innen der AG Cuba Sí erklären sich solidarisch mit der sandinistischen Regierung in Nicaragua: „Schluss mit der Gewalt in Nicaragua! Keine ausländische Einmischung in die inneren Angelegenheiten Nicaraguas!“ Nicaragua will Frieden!
Nicaragua will Frieden!
Die Botschafterin Nicaraguas in der Bundesrepublik Karla Beteta (vordere Reihe, 3. v. r.)und Mitstreiter/-innen von Cuba Sí sagen: Nicaragua will Frieden!

Seit mehreren Monaten erlebt Nicaragua gewaltsame Demonstrationen. 450 Menschen sind dabei schon ums Leben gekommen. Die oppositionellen Gruppen, deren Herkunft gegenwärtig noch Gegenstand von Untersuchungen ist, erhielten eine enorme logistische Unterstützung aus dem Ausland; darunter waren u.a auch Waffenlieferungen. Die USA heizen diesen Konflikt zusätzlich noch an.

Networking für die Kuba-Solidarität

Mehr als 35 junge und junggebliebene Kubafreund/-innen haben sich am Wochenende 1./2. September auf der zweiten Jugendkonferenz in Bonn (JuKo 2.0) über Kuba informiert, eigene Erfahrungen ausgetauscht und sich in Diskussionen und Workshops eingebracht.
Diskussionsrunde auf der JuKo 2.0 in Bonn

Schon zum zweiten Mal hatte das „Netzwerk Cuba“ zu einer Kuba-Konferenz für junge Leute, für Junggebliebende und Neugierige nach Bonn eingeladen. „Kuba nach den Wahlen – unsere Solidarität geht weiter“, so lautete das Thema in diesem Jahr.

Auf zur JuKo 2.0 nach Bonn

Das „Netzwerk Cuba“ lädt am kommenden Wochenende, 1./2. September, junge und junggeblie­bene Interessierte zur 2. Jugend-Konferenz nach Bonn ein.

Nach der Jugendkonferenz im vergangenen Jahr waren sich die Teilnehmer*innen einig, im kommenden Jahr wieder zu einer Kuba-Konferenz kommen zu wollen. Nun ist es soweit: Die JuKo 2.0 findet am kommenden Wochenende, 1./2. September, in Bonn statt. Eingeladen sind junge und junggeblie­bene Interessierte, die sich an den Diskussionen zu folgenden Themen beteiligen möchten:
-  Kubas Wahlsystem und die Wahlen 2017/2018
-  Internationale Solidarität von Kuba und mit Kuba
-  Die Rolle Kubas in Lateinamerika
-  Soziale Medien

¡No nos callarán! – Sie werden uns nicht zum Schweigen bringen!

Nach dem Hackerangriff auf das Portal „Cubainformación“ am 17. August ist die Seite wieder aufrufbar und setzt seine journalistische Arbeit für Kuba und die fortschrittlichen Regierungen in Lateinamerika fort.
Karikatur: Adán Iglesias Toledo (Kuba)
Karikatur: Adán Iglesias Toledo (Kuba)

Am 17. August wurde auf das Nachrichtenportal „Cubainformación“ ein Hackerangriff verübt. Dabei wurden Dateien aus den vergangenen sechs Monaten gelöscht. Auch dieser erneute Versuch, eine Stimme für das sozialistische Kuba zum Schweigen zu bringen, ist gescheitert. Die Macher der Seite haben alle Kraft darangesetzt, die Seite wieder zum Laufen zu bringen, und sie erklären, dass sie sich nicht unterkriegen lassen, die Wahrheit über Kuba und die fortschrittlichen Regierungen in Lateinamerika zu verbreiten.

20 Jahre „Cuba Sí-Revista“

Gedruckt und digital: Die neue Cuba Sí-Revista ist seit Ende Juli für alle Interessenten verfügbar. Die erste Ausgabe erschien zur Fiesta de Solidaridad im Jahr 1998.

Unsere Zeitung sei eine „zähe Pflanze im bundesdeutschen Blätterwald“ schreiben Katja Kipping und Bernd Riexinger in ihrem Glückwunsch für die „Revista“. „Ja“, sagen wir, „das soll auch so bleiben!“ Glückwünsche zum 20. kamen auch von der kubanischen und der venezolanischen Botschaft sowie von den Vorsitzenden der Linksfraktion im Bundestag, Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch.

Schluss mit der US-Blockade gegen Kuba!

Die kubanische Regierung hat eine Social-Media-Kampagne gestartet, die auf Englisch und Spanisch unter dem Hashtag #UnblockCuba und #NoMasBloqueo zu finden ist. Wir rufen Euch auf, diese Kampagne zu unterstützen!

Es ist der längste Wirtschaftskrieg, den je ein Land erleiden musste. Die Blockade der USA gegen das sozialistische Kuba besteht seit über einem halben Jahrhundert. Und sie wurde und wird von jeder US-Regierung und ihren Institutionen mit aller Härte durchgesetzt.

In den 1990er Jahren haben die USA ihre Blockade gegen Kuba auf Drittstaaten ausgeweitet. Dadurch werden internationale Unternehmen – auch in der Bundesrepublik Deutschland – vom US-amerikanischen Finanzministerium immer wieder mit hohen Geldstrafen belegt, wenn sie mit Kuba Wirtschaftsbeziehungen unterhalten.

Inhalt abgleichen