Druckversion

Berlin: 28. Rosa Luxemburg- Konferenz: Den Dritten Weltkrieg stoppen

Wer, wenn nicht wir?

Am Samstag, den 14. Januar 2023, findet die nächste Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt. Vor Ort werden sich an die 3.000 Menschen versammeln, an deutlich mehr als 20.000 Endgeräten werden entsprechend viele Zuschauer der Konferenz folgen. Durch entsprechende Werbemaßnahmen sollen darüber hinaus Hunderttausende von der Konferenz und ihrer zentralen Forderung Kenntnis erlangen: »Den dritten Weltkrieg stoppen. Jetzt!«

Für eine gelungene inhaltliche Durchführung der Konferenz erhalten wir auch diesmal Unterstützung aus aller Welt, an dieser Stelle nennen wir drei Konferenzgäste: Der Ökonom Jack Rasmus (USA) analysiert die aktuelle Entwicklung des Imperialismus (Deglobalisierung und der Zwang zum Krieg), die frühere Ministerin Aminata D. Traoré (Mali) berichtet über die Folgen der westlichen Kriegspolitik für arme Länder, der Ökonom Wen Tiejun (VR China) skizziert unter dem Titel »Wovor hat der Westen Angst?« das Entwicklungsmodell Chinas.

 

Seit 1996 findet jeweils am zweiten Samstag im Januar die Internationale Rosa-Luxemburg-Konferenz in Berlin statt. Initiiert wurde sie von der überregionalen marxistischen parteiunabhängigen Tageszeitung junge Welt. Schwerpunkt der Veranstaltung sind Vorträge und Diskussionen zu Erfahrungen, Analysen und Aktivitäten linker Bewegungen und Parteien weltweit sowie der Austausch zu Entwicklungen und politischen Kämpfen in Deutschland.

Auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz treffen sich regelmäßig bis zu 3000 Menschen unterschiedlicher Herkunft und jeden Alters, um über die Aktualität des Werkes von Rosa Luxemburg, über linke Theorie und Politik, Geschichte und Gegenwart antiimperialistischer Bewegungen und Perspektiven gesellschaftlicher Veränderungen zu diskutieren. Vortragende wie Besucher der Konferenz kommen aus unterschiedlichen politischen Zusammenhängen oder sind unorganisiert. Alle eint die Suche nach Wegen, die mörderische neoliberale Entwicklung zu durchbrechen, der Wille, den Kapitalismus zu überwinden und die Einsicht in die Notwendigkeit einer sozialistischen Perspektive. Es ist kein Zufall, dass das Spektrum der Konferenzbesucher dem der Leserschaft der jungen Welt entspricht.

Bewusst werden vor allem internationale Gäste zum Vortrag eingeladen, aus Deutschland kommt gewöhnlich nur ein Referent, eine Referentin. Sprachbarrieren werden per Simultanübersetzung überwunden, Konferenzsprachen sind in der Regel Englisch, Spanisch und Deutsch. An Info-Ständen stellen sich zudem über 30 Organisationen, Parteien und Verlage vor. Am Tag nach der Konferenz findet in Berlin die große Demonstration zu Ehren von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht statt. Viele Besucher verbinden beide Termine miteinander.

 

 

Termindaten
Datum: 
14.01.2023 - 10:00
Stadt: 
Berlin
Veranstaltungsort: 
Mercure Hotel MOA, Berlin-Wedding
Veranstalter: 
Tageszeitung junge Welt veranstaltet, unterstützt von Gewerkschaften, linken Medien und Organisationen.