Kuba

Ein lesenswertes Geschichtsbuch

Jorge Ricardo Masettis Reportage aus der Sierra Maestra gehört heute zu den Klassikern der der politischen Literatur in Lateinamerika. 60 Jahre nach der ersten Veröffentlichung in Spanisch ist der Text jetzt im Zambon Verlag auf Deutsch erschienen.

Als Jorge Masetti seine Reportage aus der Sierra Maestra über „Radio Rebelde“ sendete, hörten Menschen in ganz Kuba zum ersten Mal die Stimme des Kommandanten der Rebellenarmee Fidel Castro direkt aus den Bergen im Osten des Landes. In Kuba und Lateinamerika wird Masetti oft „El periodista de la revolución“ (Der Journalist der Revolution) genannt.

Wie wird in Kuba gewählt?

Cuba Sí bietet allen Interessierten einen Vortrag zum kubanischen Wahlsystem an.

Am 19. April wird sich die neue Nationalversammlung Kubas (Asamblea Nacional) konstituieren. Die neuen Abgeordneten wählen dann u.a. auch den neuen Präsidenten des Staats- und Ministerrates der Republik Kuba. Wie schon lange angekündigt wird Raúl Castro nicht mehr für dieses Amt antreten.

Aufruf zum Global Action Day Berlin

In Solidarität mit Kuba und gegen die US-Militärbasis Guantánamo! Kommt am Sonnabend, dem 24. Februar 2018, 14 Uhr, zum Brandenburger Tor!

Seit genau 115 Jahren halten die USA Guantánamo Bay als Marinestützpunkt besetzt. Seit dem Sieg der kubanischen Revolution 1959 verlangt Kuba, verlangt das kubanische Volk die Rückgabe seines Territoriums, wie es dem völkerrechtlichen Prinzip der Selbstbestimmung entspricht. Guantánamo wurde vom US-Militär 1903 unter kolonialen Machtverhältnissen eingenommen und durch einen unter Zwang zustande gekommenen Pachtvertrag weiter besetzt.

Auswerten und Vorausblicken

Derzeit besucht eine Cuba Sí-Delegation unsere vier Landwirtschaftsprojekte, um Erreichtes auszuwerten und Ideen für die künftigen Projekte zu entwickeln.
Kälberaufzucht im Cuba Sí-Projekt in Sancti Spíritus
Besichtigung der Kälberaufzucht im Cuba Sí-Projekt in Sancti Spíritus

Seit dem 25. Januar 2018 hält sich eine dreiköpfige Cuba Sí-Delegation in Kuba auf. Ziel der Reise sind Projektbesichtigungen und Arbeitsgespräche mit den kubanischen Freund*innen, um die bisherigen Projektergebnisse auszuwerten und Ideen für die künftigen Projektziele zu entwickeln.

US-Blockade endlich beenden!

(Fast) die ganze Welt verurteilte am 1. November 2017 in der UN-Vollversammlung die US-Blockade gegen Kuba. Nur die USA und Israel stimmten gegen die Resolution Kubas.

Jedes Jahr im Herbst bringt Kuba eine Resolution zur Verurteilung der US-Blockade in die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) ein – in diesem Jahr bereits zum 26. Mal. Und jedes Jahr stimmt fast die ganze Welt gegen die seit 1962 bestehenden Wirtschafts-, Handels- und Finanzblockade der USA gegen den sozialistischen Nachbarn. 191 der 193 UN-Mitglieder unterstützten in diesem Jahr die von Kuba eingebrachte Resolution. Die USA und Israel stimmten dagegen.

Zur Erinnerung an Tania und Che

Vor 50 Jahren haben Tamara Bunke und Ernesto Che Guevara im revolutionären Kampf ihr Leben gelassen. Das Netzwerk Cuba, der Dachverband der Kuba-Solidarität in der Bundesrepublik, lädt anlässlich der 50. Todestage von Tania und Che am 28. Oktober 2017 zur Veranstaltung „Che Presente“ ein.

Ende August 2017 ging die Meldung durch die Medien, in Ches Geburtsstadt Rosario in Argentinien sollen die Gedenktafel an seinem Elternhaus, ein Wandgemälde und ein 2008 errichtetes Denkmal des Guerilleros entfernt werden. Auch einen historischen Stadtrundgang auf den Spuren des Che soll es nach dem Willen der liberalen Stiftung „Bases“, die bei ihrem Vorhaben von der deutschen „Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit“ unterstützt wird, in Rosario nicht mehr geben.

Kuba-Solidarität mit vereinten Kräften

Der Verein „Netzwerk Cuba“, der Dachverband der Kuba-Solidarität in der Bundesrepublik, traf sich am Sonnabend, dem 30. September 2017, in Düssedorf zu seiner Mitgliederversammlung
Natalie Benelli, Volker Hermsdorf und Tobias Kriele
Natalie Benelli, Volker Hermsdorf, Filmemacher Tobias Kriele und Moderatorin Stephanie Remus (v.l.n.r.) während der Diskussionsrunde

Im „Jungen Schauspielhaus“ in Düsseldorf trafen sich am gestrigen Sonnabend (30.9.) Vertreter*innen aus den Gruppen des „Netzwerk Cuba“ zu ihrer Mitgliederversammlung. Mit dabei waren u.a. die Freundschaftsgesellschaften BRD-Kuba und Berlin-Kuba, Soli Cuba e.V., die Humanitäre Cubahilfe Bochum (HCH) und Ecomujer. Auch Cuba Sí ist Mitglied des Netzwerks und war am Sonnabend mit Angelika und Jörg vertreten.

Brigaden nach Kuba (Teil 3)

Auch die letzten Tage unserer Sondierungsbrigade wurden von interessanten Gesprächen bei kubanischen Institutionen und aufschlussreichen Besuchen wie z.B. dem Kultur- und Gemeindeprojekt „Ventana al Valle“ in Viñales bestimmt.
Im Gespräch mit Elio Gámez, dem Vizepräsidenten des Kubanischen Instituts für Völkerfreundschaft (ICAP), (v.l.:Flo, David, Yodier Cabrera Rosales, Elio Gámez, Edna)

Ein Tagesausflug in die Provinz Pinar del Río brachte uns z.B. zu drei verschiedenen Kulturprojekten, die doch eins gemeinsam haben: Sie alle bieten den Menschen, die in ihren Gemeinden oder in ihrer Provinz leben, die Möglichkeit am kulturellen Leben aktiv teilzunehmen. Ein besonderer Fokus liegt bei allen drei Projekten auf der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Brigaden nach Kuba (Teil 2)

Zweiter Bericht unserer Sondierungsbrigade, die gegenwärtig in Kuba zahlreiche Gespräche mit Vertretern verschiedener Organisationen führt. Ziel ist die Vorbereitung mehrmonatiger Brigaden in Kuba und ein langfristiger politischer Austausch.
Cuba Sí und Interbrigadas organisieren Brigaden nach Kuba
Besuch bei der Kubanischen Bewegung für den Frieden und die Selbstbestimmung der Völker (Movimiento cubano por la paz y la soberania de los pueblos)

Unsere sechsköpfige Sondierungsbrigade läuft erfolgreich weiter, und wir haben vier Tage intensiver Gespräche und Besuche hinter uns. Wir konnten uns mit Vertretern wichtiger kubanischer Organisationen und Institutionen treffen und haben viel erfahren über die Geschichte der Revolution, die Anstrengungen der sozialistischen Regierung und über die Entwicklungen der letzten Jahre.

Brigaden nach Kuba (Teil 1)

Für drei Wochen weilen derzeit Kuba-Aktivist/-innen aus verschiedenen Organisationen auf der sozialistischen Insel, um gemeinsame Brigaden zu initiieren.
Lucie (Interbrigadas) und Flo (Cuba Sí) auf dem Platz der Revolution in Havanna
Lucie (Interbrigadas) und Flo (Cuba Sí) auf dem Platz der Revolution in Havanna

Zusammen mit jeweils zwei Mitgliedern vom Sportverein #RoterStern und vom Verein #Interbrigadas sind wir am 28. Juli nach La Habana, Kuba aufgebrochen. Drei Wochen werden wir uns mit verschiedenen kubanischen Organisationen treffen, um gemeinsame Brigaden zu initiieren und damit einen langfristigen politischen Austausch zu realisieren. Gespräche sind geplant zum Beispiel mit dem kubanischen Institut für Völkerfreundschaft, der KP Kubas, dem Jugendverband sowie mit verschiedenen Kulturinstitutionen.

Inhalt abgleichen