Blockade

Umsetzung von neuer Wirtschaftsstrategie in Kuba macht Fortschritte

Zügige Umsetzung der Außenhandelsreform. Neues Gesetz über Hypotheken und Pfändung beschlossen. Von Marcel Kunzmann, amerika21
Der private Landwirt Hernández exportiert jetzt seine Limetten nach Spanien, Foto: cubadebate

Havanna. Zwei Monate nach Ankündigung rascher Reformen angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind in Kuba inzwischen erste Aspekte des Programms in der Umsetzung. Wie das Außenhandelsministerium (MINCEX) gemeldet hat, befinden sich derzeit über 700 private Gewerbe sowie 119 Kooperativen in Verhandlungen. Erste Exportverträge nach Spanien sowie ein Abkommen mit einem Unternehmen aus Panama laufen bereits.

Damit die Wohngebiete mehr das Werk aller sind

Der 60. Jahrestag der CDR kann nicht nur mehr als ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens bedeuten, was schon viel ist. Er sollte sich auch wie ein Geburtstag anfühlen, der die Reife einer Organisation ankündigt, die einen neuen Impuls benötigt, so wie die Revolution es braucht (Autor: Gladys Leidys Ramos | internet@granma.cu)
„Die Unendlichkeit der Initiativen, die aus den Gemeinschaften hervorgehen, ist unglaublich, die Menschen werden angeregt und sind schöpferisch, sie kommen zusammen, um Gutes zu tun“, sagt Gerardo Hernández Nordelo. Photo: Juvenal Balán

Als er diesem Gespräch zustimmte, hatte er sein neues Büro noch nicht eingerichtet. Er findet es angenehmer, die ihm übertragene Aufgabe zu erfüllen, indem er Hand in Hand mit seinen Leuten in den Nachbarschaften arbeitet; und dafür braucht er am wenigsten einen gut eingerichteten Schreibtisch.

Politisches Schwergewicht treibt europäische Kubasolidarität voran

Heinz Bierbaum hat sich als Vorsitzender der Europäischen Linken zum Ziel gesetzt, den Dialog mit Kuba und die Solidaritätsbewegung auf europäischer Ebene zu stärken.
Heinz Bierbaum, Vorsitzender der Europäischen Linken, Foto: european-left

Bitte stelle Dich und Deine politischen Erfahrungen unseren Lesern kurz vor.

Erfolgreiches Gegenmodell

Kubas Strategie zum wirtschaftlichen Wiederaufbau zeigt erste Erfolge. Maßnahmen sollen sozialistischen Charakter der Ökonomie garantieren. Von Volker Hermsdorf
Die Aussaat von Bohnen und Mais erfolgt zu 60 % mit zertifiziertem Saatgut. Foto: Gramna/Archivo

Farbenrevolutionen ohne Glanz und Gloria

Seit ihrem Auftauchen stand Kuba im Visier der Farbenrevolutionen. Die Anweisungen in Gene Sharps Handbuch sprechen von Demokratie, sind jedoch Verfahren, um Menschenrechtsforderungen zu ihren Gunsten zu verdrehen, nicht um sie zu verwirklichen. Sie agieren in ihrem Namen und verraten sie später. Autor: Carlos Luque | internet@granma.cu
Nicht wenige dieser unter dem Deckmantel der Gewaltlosigkeit geförderten „Revolutionen“ endeten damit, dass die beanspruchte „Freiheit und Demokratie“ mit Bomben und Raketen erzwungen wurde. Foto: Canarias Semanal

Seit ihrem Auftauchen stand Kuba im Visier der Farbenrevolutionen. Die Anweisungen in Gene Sharps Handbuch sprechen von Demokratie, sind jedoch Verfahren, um Menschenrechtsforderungen zu ihren Gunsten zu verdrehen, nicht um sie zu verwirklichen. Sie agieren in ihrem Namen und verraten sie später.

Die neue Revista ist erschienen!

Die erste Ausgabe in diesem Jahr widmet sich vor allem einem Thema – den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kuba und Lateinamerika. Doch auch Kubas internationale medizinische Hilfe im Kampf gegen Covid-19 und die Aktionen der Solibewegung zur Unterstützung Kubas stehen im Fokus.
Freude beim Medizinerteam im Krankenhaus „Ramón Coro" über gespendete Technik
Titelbild der Revista 1/2020: Freude beim Medizinerteam im Krankenhaus „Ramón Coro“ in Havanna über hochwertige Medizintechnik, die durch Cuba Sí gespendet werden konnte.

Unsere druckfrische Cuba Sí-Zeitung "Revista" bietet wieder eine Fülle aktueller Infos über Kuba und Lateinamerika sowie über die Solidaritätsarbeit von Cuba Sí. Im Fokus stehen vor allem der Umgang Kubas mit der Corona-Pandemie, aber auch die solidarische internationale Hilfe, die das Land anderen Nationen im Kampf gegen Covid-19 leistet.

DIE LINKE in Corona-Zeiten: Kuba und die Corona-Pandemie

Über Kubas Umgang mit der Corona-Krise sprachen Bundesgeschäftsführer der Partei DIE LINKE Jörg Schindler am Donnerstag, den 27. August, mit Justo Cruz von Cuba Sí Berlin. Unter dem Link "https://www.facebook.com/linkspartei/videos/1540901469443334/" kann die Veranstaltung nachgehört werden.

Denunzianten gesucht

US-Regierung stellt Gelder in Millionenhöhe zur Verfügung, um Stimmung gegen Kuba zu machen, von Volker Hermsdorf

Die dem US-Außenministerium unterstehende Agentur für Internationale Entwicklung (USAID) hat im August drei Millionen US-Dollar für ein »Entwicklungsprogramm« zur Verfügung gestellt, das darauf abzielt, die Situation »kubanischer Beschäftigter im Tourismus- und Gastgewerbesektor« zu dokumentieren.

110 für Kuba gespendete Fahrräder in Container verladen

Der Container ist mit 110 gespendeten Fahrrädern beladen, Foto: Elke Lier

Im Beisein von Ivet Lopez, Botschaftsrätin und stellvertretende Botschafterin der Republik Kuba in Deutschland, wurden am 27. Juli 2020 in Gera-Lusan 110 Fahrräder in einen Container verladen, der nun nach Kuba eingeschifft wird. Den größten Teil der Fahrräder sammelten und reparierten – wenn nötig – Mitglieder des Radfahrerklubs Solidarität 1895 Gera e.V. Sie stellten auch die Transportfähigkeit der Räder her. Weitere verladene Fahrräder sammelten Cuba Sí Chemnitz und Berlin. Von Cuba Sí Berlin unterstützten 9 Mitstreiter die Aktion vor Ort.

Zu allen guten Dingen gehören DREI! – Solidarität mit Kuriosität

Dan Radtke vom Frankfurter Radsportclub 90 e.V. bei der Prüfung eines Rades. Er war Teilnehmer und Zweitplatzierter bei einer Cuba-Rundfahrt in den 1980er Jahren. Foto: Wolfgang Frotscher

Am 16. Juli 2020 wurde der zweite von der Regionalgruppe Frankfurt (Oder) mit gespendeten Fahrrädern maximal gefüllte Transporter von Cuba Sí nach Berlin gebracht. Bisher haben wir 42 Räder wegfahren lassen! - Vor dem Transport wurden sie mit großer Unterstützung u.a. vom Frankfurter Radsportclub 90 e.V. auf „Alltagstauglichkeit“ überprüft und wo notwendig auch repariert. Dank an Dan Radtke (In den 1980er Jahren Zweitplatzierter bei einer Cuba-Rundfahrt!) und seinem Sportfreund Lothar Piede. Geholfen haben uns auch die Firmen „Fahrrad Rentsch“, „Fahrrad Schondau“ und das „bbw“.

Inhalt abgleichen