Rund um Kuba

Als Kuba ein Paradies der US-amerikanischen Mafia war

60. Jahrestag des Sturms auf die Moncada-Kaserne wurde in Braunschweig gewürdigt
Hans-Peter Weymar und René Rico im Gespräch mit Braunschweiger Kinogängern
Der Filmemacher Hans-Peter Weymar, Anke Schneider von Cuba Sí, der Kubaner René Rico sowie der Geschäftsführer des Universum-Kinos Volker Kufahl (v.l.n.r.) im Gespräch mit dem Braunschweiger Kinopublikum nach der Präsentation des Films "Das Mafiaparadies"

Am 26. Juli, dem kubanischen Nationalfeiertag, zeigten die Braunschweiger Cuba Sí-Freunde im Kino „Universum“ den Dokumentarfilm „Das Mafia-Paradies - Kuba vor der Revolution von 1959“. Zu  diesem Filmabend war auch der Regisseur Hans-Peter Weymar eingeladen, der gemeinsam mit Bernhard Pfletschinger das Buch für diesen Film geschrieben hat. Auch der Direktor unseres Landwirtschaftsprojektes in der Provinz Guantánamo, René Rico, der zur Zeit in Deutschland weilt und mehrere Besuche bei Cuba Sí-Regionalgruppen absolviert, nahm an diesem interessanten Filmabend teil.

Nicht verpassen: Fiesta de Solidaridad

Am 27. Juli feiern wir den 60. Jahrestag des Sturms auf die Moncada-Kaserne mit heißer Musik, linken Talks, revolutionärem Rum und großer Tombola - Hauptpreis ist ein Flug nach Kuba!

Am 27. Juli 2013 steigt die traditionelle Fiesta de Solidaridad von Cuba Sí in der Parkaue in Berlin-Lichtenberg. Immer um den legendären 26. Juli, dem Tag des  des Sturms auf die Moncada-Kaserne  (in diesem Jahr ist es der 60. Jahrestag), feiert Cuba Sí mit Freunden, Wegbegleitern und anderen Solidaritätsgruppen mit Kuba und Lateinamerika das große Solifest. Wie in jedem Jahr werden wieder interessante Gäste aus Politik, Musik, Kunst und Kultur sowie Tausende Besucher erwartet.

Foto-Ausstellung zur Fiesta de Solidaridad

Ab 26. Juli 2013 zwei Ausstellungen in Berlin
Große Gefühle und liebenswerte Details zu entdecken in den Fotos der Fiesta de Solidaridad 2012!

Die Fotoreportage über die Fiesta de Solidaridad in Berlin 2012 geht auf Reisen
 

85 und kein bißchen leise

Cuba Sí feiert mit Freunden und Mitstreitern 85. Geburtstag Che Guevaras
Die Moskauer Band "Suspense Heroes Syndicate" heizte ordentlich ein
Die Moskauer Band "Suspense Heroes Syndicate" heizte ordentlich ein

Ernesto "Che" Guevara wäre in diesem Jahr am 14. Juni 85 Jahre alt geworden - Grund genug, den Geburtstag des unsterblichen Revolutionärs kräftig zu feiern. Wie schon zum 75. und 80. Jahrestag hatte Cuba Sí ein Konzert ausgerichtet, bei dem in diesem Jahr im Berliner Club Hangar 49 vor allem die Ska- und Reggaefreunde auf ihre Kosten kamen: 

CHEnge the World

Party und Konzert zum 85. Geburtstag von Che Guevara
„Dein Beispiel lebt, deine Ideen werden überdauern“
„Dein Beispiel lebt, deine Ideen werden überdauern“ (fotografiert in Cienfuegos, Kuba, Foto: Jörg Rückmann)

In einem Brief an seine Eltern schrieb Che am 15. Juli 1956 folgende Zeilen: „Was mich wirklich umbringt, ist euer mangelndes Verständnis für all das hier und euer Rat, mich zurückzuhalten, mehr an mich selbst zu denken etc., was die verabscheuungswürdigsten Eigenschaften sind, die ein Mensch besitzen kann. Nicht nur, dass ich nicht zurückhaltend bin, nein, ich werde immer versuchen, es nicht zu sein (...).

Regnet’s oder regnet’s nicht? Das war hier die Frage!

Cuba Sí auf dem Fest der Linken am ersten Juni-Wochenende in Berlin
Podiumsdiskussion: Kubas Internationalismus am Beispiel des ALBA-Bündnisses
Zu Gast auf dem Podium der gut besuchten Talkrunde zu „Kubas Internationalismus in Lateinamerika am Beispiel des ALBA-Bündnisses“ waren u.a. Daciel Alfonso, 1. Sekretär der kubanischen Botschaft (3.v.l.) und Gustavo Ruz Zanartu, Internationaler Sekretär der Unidad Popular, Chile. (rechts).

Den Blick immer gen Himmer und den Regenschirm im Anschlag ließen sich die Besucher beim diesjährigen Fest der Linken auf dem Rosa-Luxemburg-Platz die Laune trotzdem nicht verderben. Das vollgepackte Programm mit Musik, Kabarett, Film und vielen interessanten Gesprächsrunden machte einem manchmal die Entscheidung nicht leicht, vor welcher Bühne oder an welchem Stand man sich niederlassen soll. Cuba Sí war - wie auch in den vergangenen Jahren - mit zwei Talkrunden, einer kubanischen Fiesta, einer Filmpräsentation und einem Infostand dabei. Gegen das schlechte Wetter halfen u. a.

Kuba - Gegenwart und Zukunft

Kubanische Gäste berichteten am 17. Mai 2013 auf einer Veranstaltung im Karl-Liebknecht-Haus über die ökonomischen und gesellschaftlichen Veränderungen auf der sozialistischen Insel.
Kuba, Medien, Ökonomie
Während der Diskussionsveranstaltung im Berliner Karl-Liebknecht-Haus

Die AG Cuba Sí hatte am 17. Mai 2013 zu einer Diskussionsrunde mit kubanischen Gästen ins Berliner Karl-Liebknecht-Haus eingeladen. Thema waren die gegenwärtigen Prozesse der Aktualisierung des Sozialismus in Kuba.

Cuba Sí - Yoani No!

Rund 60 Kuba-Freunde demonstrierten am 8. Mai 2013 vor dem „Instituto Cervantes“ in Berlin gegen den Auftritt der kubanischen Systemgegnerin Yoani Sánchez. Ein Bericht.
Yoani Sanchez, Berlin, Dissidenten, Instituto Cervantes,TAZ
Harri Grünberg, Vorsitzender des Netzwerk Cuba e.V., spricht auf der Demo vor dem Instituto Cervantes. (Foto: Flori)

„Charla con Yoani Sánchez“ stand auf einem Schild an der Eingangstür des „Instituto Cervantes“ (charla: Gespräch, Unterhaltung, Plauderei). Und so lief die Veranstaltung am 8. Mai 2013, organisiert von „TAZ“, „Reporter ohne Grenzen“ und dem spanischen Kulturinstitut, dann auch ab: Geplaudert hat Frau Sánchez viel, gesagt hat sie wenig. Vor allem dann, wenn die Plauderei mit ihren Anhängern im Saal von einer Frage unterbrochen wurde, die eine wirklich konkrete Antwort oder eine klare Positionierung von ihr forderte. So wurde sie z. B.

René ist frei!

Wir freuen uns über die Rückkehr von René González nach Kuba! Aber der Kampf für die Befreiung von Gerardo, Ramón, Antonio und Fernando geht unvermindert weiter.

Am frühen Abend des 3. Mai 2013 meldeten kubanische und internationale Medien: „Richterin Joan Lenard akzeptierte den von René González gestellten Antrag, die Bedingungen seiner Bewährungsauflagen zu modifizieren, damit er den Rest seiner Bewährungszeit in Kuba verbringen kann.“ Die Bewilligung des Antrages wurde an die Bedingung geknüpft, dass er seine US-Staatbürgerschaft aufgibt. Die US-Regierung hatte bereits am Vortag dem Gericht mitgeteilt, dass sie dieser Entscheidung nicht entgegenstehen werde.

"Sozialismus Inside"- Rundreise erfolgreich beendet

Vertreterin des kubanischen Jugendverbandes UJC spricht in zehn Städten
Gisleidy Sosa Cabrera vom Kommunistischen Jugendverband Kubas (UJC)
Gisleidy Sosa Cabrera vom Kommunistischen Jugendverband Kubas (UJC) sprach während ihrer Deutschlandreise zu rund 500 überwiegend jungen Leuten

Ein Dankeschön der SDAJ erreichte Cuba Sí in diesen Tagen: "Wir danken Euch für Eure Unterstützung. Ohne Eure Hilfe bei Organisation und Mobilisierung wäre die Rundreise für uns nur schwer zu stemmen gewesen. So ist sie aus unserer Sicht ein voller Erfolg geworden. Wir haben insgesamt 500, vor allem jugendliche Menschen, durch die 10 Veranstaltungen erreicht und damit insbesondere über den Fall der Cuban 5 und die sozialistische Demokratie Kubas aufklären können."

Inhalt abgleichen